Profil der Fachschaft Geschichte am Donau-Gymnasium Kelheim:
Ziel der Fachschaft ist es, Geschichte anschaulich, erlebbar, erfahrbar zu machen …
- durch direkte Begegnung mit der Vergangenheit vor Ort
- durch Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Wohnorts und dessen Umgebung
- durch die Herstellung geschichtlicher Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Diesem Ziel verpflichtet sind auch die Kooperationsvereinbarungen mit externen Partnern des Donau-Gymnasiums mit geschichtlichem Schwerpunkt:
- DOLINA (Gesellschaft für Landeskunde e. V.)
- Stadtarchiv Kelheim
- Archäologischen Museum Kelheim
- Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg
- Ferner besteht seit 2024 eine Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg).
Geschichte vor Ort
Ein zentrales Anliegen der Fachschaft ist die Erkundung außerschulischer Lernorte. Demnach soll – in Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft – nach Möglichkeit in jeder Klasse und in jeder Jahrgangsstufe eine Exkursion stattfinden. Die Auswahl der Ziele ist eng angelegt an Fachlehrplan und Unterrichtsinhalte:
Vorschläge für mögliche Exkursionsziele
| Jahrgangsstufe | Ziel |
| 6 | Archäologietage am DGK mit Einführung durch den Kreisarchäologen Dr. Zuber |
| 7 | Exkursion zu Mittelalter/Frühe Neuzeit: Stadtführung/Museumsbesuch mit Schwerpunkt Mittelalter; Besichtigung Burg Prunn; Barock |
| 8 | Exkursion Imperialismus: Dauerausstellung „Erster Weltkrieg“ im Armeemuseum Ingolstadt; Befreiungshalle Kelheim |
| 9 | Exkursion Nationalsozialismus: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau |
| 10 | [PuG: Lernort Staatsregierung (Landtag/Staatskanzlei München)] |
| 11 | Exkursion zu Erinnerungskultur bzw. Migration: Stadtrundgang Kelheim oder Regensburg, Ausstellungsbesuch; Kinobesuch „Schindlers Liste“
[PuG: Kommunalpolitik (Bürgermeister, Landratsamt); Gericht] |
Geschichte erleben im Klassenzimmer
Ziel der Fachschaft ist es, über den Fachunterricht hinaus den Schülerinnen und Schülern attraktive Veranstaltungen, Gäste und Ausstellungen zu bieten.
- Ausstellungen in der Aula
- Handlungsorientiertes Archäologieprojekt der 6. Jahrgangsstufe zur Vor- und Frühgeschichte in Kooperation mit dem Archäologiepark Altmühltal (seit 2011)
- Enge Zusammenarbeit der angebotenen Seminare in der Oberstufe mit lokalen Partnern
- Vorträge des IOS in der Oberstufe
Lehrwerke
| 6 | Forum Geschichte 6 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 7 | Forum Geschichte 7 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 8 | Forum Geschichte 8 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 9 | Forum Geschichte 9 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 10 | Forum Geschichte 10 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 11 | Forum Geschichte 11 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 12 | Forum Geschichte 12 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
| 13 | Forum Geschichte 13 – Gymnasium Bayern (Cornelsen) |
Fachprofile und Lehrpläne (isb-link)
Definitionen grundlegender Daten und Begriffe (Jahrgangsstufen 6 bis 10)
Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe (Jahrgangsstufen 11 bis 13)

