Profil der Fachschaft Politik und Gesellschaft am Donau-Gymnasium Kelheim:
Ziel der Fachschaft ist es, Politik und Zeitgeschehen anschaulich und altersgerecht zu vermitteln …
- durch direkte Begegnung mit Akteuren aus Politik und Gesellschaft
- durch vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen, Entwicklungen, Herausforderungen und Szenarien, darunter auch neue Aufgaben und Herausforderungen für die Gesellschaft (z. B. Migration, Integration)
- durch die Herstellung aktueller Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Politik und Gesellschaft vor Ort
Ein zentrales Anliegen der Fachschaft ist die Erkundung außerschulischer Lernorte und die unmittelbare Begegnung mit politischen Akteuren. Demnach soll – in Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft – nach Möglichkeit in zwei Jahrgangsstufen eine Exkursion stattfinden. Die Auswahl der Ziele ist eng angelegt an Fachlehrplan und Unterrichtsinhalte:
- in 10: Lernort Staatsregierung (München und Nürnberg)
- in 11: Begegnungen mit Institutionen und Personen aus der Politik (z. B. Kommunalpolitik; Gericht; Teilnahme an der Aktion „Landtruck“ auf Einladung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Mai 2025); Veranstaltungen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg).
- in 12: Planspiel im Rahmen des Leistungsfaches PuG; Veranstaltungen im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg).
Die Welt im Klassenzimmer
Ziel der Fachschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern über den Fachunterricht hinaus attraktive Veranstaltungen, Gäste und Ausstellungen zu bieten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler für gegenwärtige Ereignisse und Entwicklungen interessiert werden und aus erster Hand fundierte Kenntnisse anschaulich vermittelt bekommen.
- Teilnahme an der „Juniorwahl“ zur Bundestags-, Landtags- und Europawahl, einer bundesweiten Simulation für (angehende) Erstwähler (Jahrgangsstufen 9-12)
- Teilnahme am Briefmarathon von amnesty-international (seit Dezember 2015)
- Ausstellung des Deutschen Bundestages in der Aula in Kooperation mit MdB Florian Oßner (CSU)
- Tag der Bayerischen Verfassung (06.12.2016): Studientag in der 10. Jahrgangsstufe in Kooperation mit der Europäischen Akademie Bayern in München und der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Im Anschluss Vortrag und Fragerunde mit Peter Küspert, Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.
- „Bayern-Tour ‚Zur Sache Europa‘: Politische Diskussionsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler zur Europa-Wahl 2019“ – Podiumsdiskussion mit Jungpolitikern in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayern und der Agentur „SpotlightPolitics“ (Jahrgangsstufe 11 und 12)
- Vortrag von Ex-Landrat Hans Schuierer und Wolfgang Nowack über den Anti-WAA-Protest in den 80ern, in Verbindung mit einer Kinovorführung des Films „Wackersdorf“ (Oktober 2018)
- Vorträge und Diskussionen mit Gästen aus der Landes- und Europapolitik (z. B. mit MdEP und EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber (CSU) am 02.03.2015; MdL Martin Neumeier (CSU), Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, am 01.02.2016)
- Workshops in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Bayern e. V.
- Politische Vorträge und Planspiele in Zusammenarbeit mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr
Lehrwerke
| 10 | Politik aktuell 10 – Gymnasium Bayern (C. C. Buchner) |
| 11 | Politik aktuell 11 – Gymnasium Bayern (C. C. Buchner) |
| 12 | Politik aktuell 12 – Gymnasium Bayern (C. C. Buchner) |
| 13 | Politik aktuell 13– Gymnasium Bayern (C. C. Buchner) |

