Mathematik

Die Mathematik hat sich über die Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Sie bietet Ideen, Modelle und Strukturen, die uns eine Beschreibung des Alltags ermöglichen und erleichtern. In vielen Bereichen, wie etwa der Physik und der Technik bildet die Mathematik als gemeinsame „Sprache“ die Grundlage für Erkenntnisse und Entscheidungen.

So meinte bereits Galileo Galilei: „Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen.“    

Am DGK eingeführte Lehrbücher und Arbeitsmaterialen

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 ist Mathematikbuch „mathe.delta“, des C.C. Buchner Verlages eingeführt und in den Jahrgangsstufen 8 bis  13 wird mit dem Schülerbuch „Lambacher Schweizer“, des Klett Verlages unterrichtet.

Wir verwenden für den Mathematikunterricht ab der 8. Jahrgansstufe den wissenschaftlichen Taschenrechner CASIO fx-810DE CW.

Lehrplan

Der aktuelle Lehrplan kann jederzeit auf der Seite des ISB eingesehen werden. Es gibt für jede Jahrgangsstufe einen Serviceteil, in dem sich u.a. Zusatzaufgaben mit Lösungen befinden.

Grundwissen

Zusammenfassungen sind sicher hilfreich, Lücken zu erkennen und bei Unklarheiten nachzusehen. So bieten z.B. unsere eingeführten Mathebücher eine einfache Möglichkeit, Grundwissen nachzulesen.

In den neuen Lehrwerken „mathe.delta“, die wir in den derzeitigen 5. bis 7. Jahrgangsstufen verwenden, findet sich an jedem Kapitelende eine „Alles im Blick“-Seite, die das Grundwissen des Kapitels im Überblick zeigt. Zusätzlich gibt es am Buchende auch hier Grundwissenseiten, die nach Lernbereichen sortiert sind.  Auch im „Lambacher Schweizer“, unserem Lehrbuch für die 8. bis 13. Klassen, befindet sich an jedem Kapitelende ein Rückblick.

Die am DGK eingeführte Lernplattform Mathegym bietet die Vorteile des interaktiven Lernens, bei dem sich die Aufgaben automatisch den individuellen Fähigkeiten des Schülers anpassen.  Schüler erhalten sofortiges Feedback und können ihre Wissenslücken durch gezielte Übungen, Schritt-für-Schritt-Lösungen und Lernvideos schließen. Dies fördert den Lernerfolg, stärkt das Selbstvertrauen und macht darüber hinaus auch noch Spaß!  

Nützliche Mathematik-Links

Das Internet bietet zahlreiche nützliche Seiten mit mathematischem Hintergrund. Da man leicht den Überblick verlieren kann, wird im Folgenden eine kleine Auswahl nützlicher Seiten aufgeführt.

  • Geogebra :  die interaktive Plattform ist ideal geeignet zur Visualisierung von Algebra, Geometrie und Statistik. In Sekundenschnelle ist z.B. der Graph einer Funktion gezeichnet.
  • Serlo (TU München): die kostenlose Plattform bietet  einfache Erklärungen, Lernvideos und Übungen
  • Realmath: Aufgaben zur Selbstkontrolle, auch für Gymnasiasten geeignet
  • klapptest Mathe: gut geeignet zur Selbstkontrolle, mit Steigerungsmöglichkeiten hinsichtlich der Schwierigkeitsstufen
  • Raschweb: Aufgabenblätter mit Lösungen (auch für Physik geeignet)

Wettbewerbe

In allen Jahrgangsstufen haben mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. An folgenden Wettbewerben nimmt das DGK regelmäßig teil:

  • Unterstufe: Fürther Mathematik-Olympiade  Dieser Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8. Der Wettbewerb erstreckt sich über zwei Runden. Das Aufgabenblatt einer Runde besteht in der Regel aus drei Aufgabe, die in etwa vier bis sechs Wochen zu Hause bearbeitet werden soll.
  • Jahrgangstufe: Känguru-Wettbewerb Am DGK nimmt regelmäßig die 5. Jahrgangsstufe an dieser Veranstaltung teil. Zur Lösung der Aufgaben sind teilweise Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichend, bei einem weiteren Teil ist dagegen ein tieferes Verständnis und ein gewisses Maß an Knobelei notwendig.
  • Mittelstufe: Landeswettbewerb Mathematik  Dieser Wettbewerb geht ebenfalls über 2 Runden und erfordert einiges mathematisches Vorwissen und Ausdauer, da die Lösungen der Aufgaben nicht offensichtlich sind.
  • Mittel- und  Oberstufe: Lange Nacht der Mathematik Im Vordergrund steht an diesem Abend (ab 18 Uhr bis ca.  23 Uhr) am DGK das gemeinsame Tüfteln an den teils anspruchsvollen Aufgaben. Ein Highlight für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer unserer Schule ab der 7. Jahrgangsstufe!

Gerda Schmid, Fachschaftsleiterin Mathematik