Chemie

Gymnasiales Profil des Fachs Chemie

Aufgabe des Chemieunterrichts an einem naturwissenschaftlich- technologischen Gymna-siums ist es, einen Einblick in die Welt der Stoffe und Stoffumwandlungen zu geben. Dabei baut der Chemieunterricht auf Er-fahrungen aus dem Fach Natur und Technik v. a. der 5. und 7. Jahrgangsstufe auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, naturwissen-schaftliche Phänomene der belebten und unbelebten Natur in der Regel basierend auf chemischen Experimenten detailliert zu beobachten bzw. zu beschreiben und mithilfe einfacher Modell-vorstellungen auf der nicht sichtbaren Teilchenebene zu erklären. Das Analysieren und Deuten der erhaltenen Ergebnisse fördert dabei das Abstraktionsvermögen und lässt die Schülerinnen und Schüler immer wieder über die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen natur-wissenschaftlicher Erkenntnisse  nachdenken.

Durch die Vermittlung naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten und durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten chemischen Elementen und Verbindungen sollen die Jugendlichen die Bedeutung der Chemie für ihren Alltag erkennen. Auch muss es Ziel des Chemieunterrichts sein eine positive Einstellung zu dieser Natur-wissenschaft aufzubauen, da u. a. die Chemie als wesentliche Grundlage technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen einen nicht unerheblichen Beitrag zur Verbesserung und Gestaltung der Lebensbedingungen des Menschen geleistet hat und auch in Zukunft leisten wird.  Gerade chemisches Know-how trägt einen zentralen Beitrag für eine gesellschaftlich relevante Umweltbildung bei und ist für nachhaltiges Wirtschaften vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen unabdingbar.

Stundentafel und Leistungsnachweise (G9)

Die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Zweigs werden in den Jahrgangsstufen 8 mit 11 pro Woche jeweils dreistündig unterrichtet. Da Chemie im NT-Zweig ein Kernfach ist, werden pro Schuljahr zwei Schulaufgaben geschrieben, die zu den mündlichen Leistungen (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge etc.) einfach gewertet werden.

Im sprachlichen Zweig ist Chemie kein Kernfach. Die Stundentafel sieht für diese Naturwissenschaft in der 9. Jahrgangsstufe zwei, in der 10. Jahrgangsstufe drei Wochenstunden vor. Pro Schuljahr werden zwei Kurzarbeiten geschrieben, deren Prüfungsstoff sich auf die vorangegangenen zehn Unterrichtsstunden (zzgl. ggf. Grundwissen) bezieht.  Die Kurzarbeit zählt ebenso wie eine Stegreifaufgabe zu den schriftlichen kleinen Leistungsnachweisen, wird allerdings innerhalb der kleinen Leistungsnachweise doppelt gewertet.

 

Lehrplaninhalte (G8/G9)

Die genauen Lehrplaninhalte der einzelnen Jahrgangsstufen werden auf der Homepage des ISB vorgestellt.

https://www.isb.bayern.de/gymnasium/lehrplan/gymnasium/

Lehrbücher (G9)

Am DGK sind folgende Lehrwerke eingeführt:

Jahrgangsstufe 8-10 (NT-Zweig): Chemie 8, 9, 10 NTG, C. C. Buchner – Verlag

Jahrgangsstufe 9-10 (S-Zweig): Chemie 9, 10 SG, C. C. Buchner – Verlag

 

Chemie in der gymnasialen Oberstufe (G8)

Den Schülerinnen und Schülern sowohl der naturwissenschaftlich-technologischen als auch der sprachlichen Ausrichtung steht die Wahl des Faches Chemie in der Oberstufe offen.

Die Schwerpunkte des Lehrplans der Q11 schließen an die organische Chemie der 10. Jahrgangsstufe beider Zweige an, wobei natürlich auch die Grundlagen der anorganischen Chemie der Jahrgangsstufen 8/9 NT-Zweig bzw. 9/10 (1. Halbjahr) S-Zweig für das Verständnis der naturwissenschaftlichen Zusammenhänge notwendig sind.

Schwerpunkte im Lehrplan der Q11:

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol, Phenol, Anilin
  • Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen
  • Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen
  • Fette und Tenside
  • Kohlenhydrate und Stereoisomerie
  • Aminosäuren und Proteine
  • Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse

Das Thema „Reaktionsgeschwindigkeit“ der Q11 sowie die Schwerpunkte des Lehrplans der Q12 knüpfen vor allem an die Jahrgangsstufen an, in welchen die anorganische Chemie unterrichtet wurde. Dabei ist neben einem chemischen auch ein überschaubares (!) mathematisches Verständnis nötig.

Schwerpunkte im Lehrplan der Q12:

  • Chemisches Gleichgewicht, Energie- und Entropiebeteiligung bei chemischen Reaktionen
  • Protolysegleichgewichte: Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert-, Neutralisations- und Säure(Basen)stärkeberechnungen, Titrationskurven
  • Redoxgleichgewichte: Redoxreaktionen, elektrochemische Spannungsreihe, Nernstgleichung, Elektrochemie (Batterietypen, Akkus, Elektrolyse)