Storytime mit Jim Wingate – Ein unvergesslicher Besuch am Donau-Gymnasium

Am 06.05.2025 war es endlich wieder so weit: Jim Wingate, der walisische Geschichtenerzähler, besuchte das Donau-Gymnasium – und wie immer war es ein voller Erfolg!

Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, selbst Teil der Geschichten zu sein. Mit viel Humor und Fantasie entführte Jim sein Publikum in völlig unterschiedliche Welten: Sie wurden zu Mitgliedern einer verängstigten Mäusefamilie, sahen mit an, wie sich ein Vater in einen Fisch verwandelte, und schlossen in einer gruseligen Erzählung sogar einen Pakt mit dem Teufel. Die Geschichte für die 5. Klassen hatte es ebenfalls in sich: Eine Enkelin sollte das Haareschneiden lernen – leider mit katastrophalem Ergebnis. Einige „Kunden” verloren in der Geschichte sogar ein Ohr oder eine Nase.

Auch ernste und bewegende Themen kamen nicht zu kurz: So hörten die Kinder die Geschichte zweier Geschwister, die nach dem Tod der Mutter hart arbeiten mussten und beim Spielen die Zeit vergaßen, was sie später bereuen sollten – eine Geschichte, die ebenso berührte wie zum Nachdenken anregte.

Für besondere Unterhaltung sorgte auch die Beteiligung der Lehrkräfte. Herr Wittmann bewies wahres Schauspieltalent als Pfarrer – und er stand einem Profi wirklich in nichts nach. In einer der Erzählungen wurde er allerdings beim Friseurbesuch auf drastische Weise aus dem Leben befördert.

Wie immer ließ Jim Wingate keine Gelegenheit aus, Scherze mit den Schülerinnen und Schülern zu machen. Es wurde viel gelacht, besonders dann, wenn Schülerantworten auf unerwartete Weise verdreht oder humorvoll aufgegriffen wurden

. Am Ende durften die Kinder Jim ebenfalls Fragen stellen – eine Gelegenheit, die viele begeistert nutzten.

Die Schulstunde verging wie im Flug – gefüllt mit Spannung, Humor und voller englischer Sprache. Und das Beste: Viele Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, wie gut sie den Geschichten folgen konnten – ganz ohne Übersetzung, und das teilweise nach wenigen Monaten Englischunterricht.

Wir danken Jim Wingate für diesen unterhaltsamen und lehrreichen Vormittag und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!

Dr. Nadine Meier für die Fachschaft Englisch

Impressionen vom Tag der offenen Tür 2025

Wir freuen uns über die zahlreichen Besucher und die vielen positiven Rückmeldungen.

Danke für Ihr Kommen!

IMG_20250410_151216
IMG_20250410_151447
IMG_20250410_151517
IMG_20250410_151601
IMG_20250410_151804
IMG_20250410_151939
IMG_20250410_152101
IMG_20250410_152211
IMG_20250410_152439
IMG_20250410_152712
IMG_20250410_153620
IMG_20250410_152743
IMG_20250410_152829
IMG_20250410_153000
IMG_20250410_153044
IMG_20250410_153119
IMG_20250410_153304
IMG_20250410_153518
IMG_20250410_153949
IMG_20250410_154129
IMG_20250410_154148
IMG_20250410_154337
IMG_20250410_154429
IMG_20250410_154624
IMG_20250410_154721
IMG_20250410_155032
IMG_20250410_155235
IMG_20250410_155658
IMG_20250410_155806
IMG_20250410_160046
IMG_20250410_160953
previous arrow
next arrow

Wer is(s)t denn noch normal? – Vortrag zu Essstörungen bei Jugendlichen

Fast in jeder Schulklasse, fast in jeder Jugendgruppe sind heute Jugendliche mit auffälligem Essverhalten anzutreffen. Wo beginnt jedoch eine Essstörung und wie kann man betroffenen Personen helfen?

Um grundlegende Informationen zu liefern und Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen, luden Schulleitung und Elternbeirat am 20. März 2025 zu einem Vortrag zum Thema „Wer is(s)t denn noch normal? – Essstörungen bei Jugendlichen“ ein. Die Veranstaltung richtete sich an Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Die Referentin Frau Claudia Burmeister, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und Leiterin der Beratungsstelle zu Essstörungen „waagnis“ in Regensburg, nahm sich einen Abend lang Zeit, um den Blick für auffälliges Essverhalten zu schärfen und aus ihren Erfahrungen mit Betroffenen zu berichten.

Die Referentin Frau Burmeister bei ihrem Vortrag

Sie wies in ihrem Vortrag darauf hin, dass vor allem seit der Coronazeit ein drastischer Anstieg zu beobachten sei. Mehr als 28% der 11-17-jährigen Mädchen sowie 15,2 % der 11-17 -jährigen Jungen zeigen aktuell ein auffälliges Essverhalten. Frau Burmeister betonte, dass die Ursache für eine Essstörung ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren darstellt. Gesellschaftliche Hintergründe wie Schönheitsideale, aber auch soziale Medien und Risikofaktoren in der Familie können in eine Essstörung führen. Anschließend gab die Referentin einen Überblick über die unterschiedlichen Formen einer Essstörung: Anorexie, Binge-Eating und Bulimie. Auch neuere Formen der Essstörung – ARFID (avoidant/restrictive food intake disorder, auf Deutsch: vermeidend-restriktive Ernährungsstörung) sowie die Orthorexie wurden näher beleuchtet. Bei ARFID schränken Betroffene die Menge und Auswahl an Lebensmitteln stark ein. Es handelt sich hierbei um eine Angsterkrankung, die noch wenig erforscht ist. Von Orthorexie spricht man, wenn ein zwanghaft gesundes Essverhalten vorliegt.

Im Anschluss wurden den Anwesenden Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt, wie sie Betroffene unterstützen können. Sehr wichtig hierbei ist die Konfrontation der Erkrankten mit den Beobachtungen des Umfelds. Obwohl dieses „erste Gespräch“ oft auf Ablehnung stößt und als unangenehm empfunden wird, sollte man beharrlich bleiben und gegebenenfalls ein weiteres Gespräch führen. Frau Burmeister zeigte verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf und stellte auch auf das Family Based Treatment vor, ein Therapieverfahren für junge Menschen mit Essstörungen, bei dem die Eltern von Anfang an in die Behandlung mit einbezogen werden.

Präventionsarbeit gewinnt in diesem Bereich immer mehr an Bedeutung. Wichtig ist es hierbei, bei den Jugendlichen Lebenskompetenzen, wie positive Körperwahrnehmung, Umgang mit Gefühlen sowie die Genussfähigkeit zu stärken.

Durch rechtzeitiges Erkennen der Warnsignale, verständnisvollen Umgang sowie die zeitnahe Vermittlung an eine geeignete Beratungsstelle können schwere Verläufe abgefangen werden. Daher ist es besonders wichtig, dass das Umfeld der Betroffenen, zu Hause wie in der Schule, die Augen vor dem Problem Essstörungen nicht verschließt, sondern frühzeitig Hilfe anbietet.

Am Ende dieses interessanten und gewinnbringenden Vortrags wurde auf die zahlreichen Fragen der Anwesenden eingegangen.

T. Merschel (Suchtbeauftragte am DGK), P. Todt (Unterstufenbetreuerin)

 

Great Britain – The Promised Land?

Am 26. März 2025 war es so weit: Das White Horse Theatre gastierte am Donau-Gymnasium und brachte das Stück „Promised Land“ auf die Bühne der Turnhalle. Für die Aufführung dieses bewegenden Stücks hatten sich die Acht- und Neuntklässler im vergangenen Schuljahr entschieden.

Bereits die Eröffnungsszene sorgt für Gänsehaut: Drei britische Jugendliche machen lautstark ihrem Unmut über die Einwanderungssituation Luft. Einen starken Kontrast dazu bildet die zweite Szene, in der sich Ravi vorstellt – ein Mädchen, das mit ihrer Mutter aus dem vom Krieg zerstörten Syrien geflüchtet ist. Ihr Vater wurde in der Heimat aufgrund seiner politischen Ansichten ermordet.

Ravi spricht kaum Englisch – ihre einzige Frage lautet: „How do you do?“ Sie stößt auf Ablehnung und Fremdenfeindlichkeit, doch ein engagierter Sozialarbeiter hilft ihr, ihre Mutter wiederzufinden sowie eine Aufenthaltsgenehmigung und eine Unterkunft zu erhalten.

Doch ihre Probleme sind damit nicht gelöst. Ravi lernt Englisch und beginnt zu verstehen, was ihre Mitmenschen über sie sagen. In ihrem heruntergekommenen Wohnviertel macht ihr die rassistische Gough Street Gang das Leben zur Hölle – bis sie eines Tages sogar brutal zusammengeschlagen wird.

War die mühsame Flucht nach England vergeblich? Ist Großbritannien doch nicht das „verheißene Land“, von dem Ravi geträumt hat? Doch dann geschieht etwas Unerwartetes: Felix, ein Mitglied der Gough Street Gang, entwickelt Mitleid und beginnt, Ravis Geschichte zu verstehen. Schritt für Schritt überzeugt er seine Freunde, Ravi eine Chance zu geben, und am Ende wird sie in ihrer neuen Heimat akzeptiert.

Nach der bewegenden Vorstellung nutzten viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen an die Schauspieler zu stellen. Das Gespräch verlief äußerst angenehm und wurde zunehmend lebhafter – ein Zeichen für das große Interesse am Leben und Arbeiten der Theatergruppe. Ein Schüler schloss die Fragerunde mit einem verschmitzten „How do you do?“ – eine Frage, die die Schauspieler mit einem Lächeln an das Publikum zurückgaben. Nach dieser gelungenen Aufführung ging es wohl allen gut, sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Schauspielern. Ein herzliches Dankeschön an das White Horse Theatre für diese beeindruckende und lehrreiche Vorstellung, die unseren Schulalltag bereichert hat, sowie an den Verein der Freunde des DGK für die finanzielle Unterstützung!

Dr. Nadine Meier