Ehrungen zum Schuljahresende

Die Jahrgangsbesten erhielten einen Buchpreis für ihre tollen Leistungen

Am letzten Schultag bekamen einige Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Zeugnisse überreicht, sondern wurde zuvor im Rahmen einer Feierstunde im Innenhof der Schule für verschiedene besondere Leistungen gewürdigt.

So wurden z.B. die Schülerinnen und Schüler geehrt, die in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen herausragende schulische Leistungen zeigten – aus einer 11. Klasse waren das sogar drei Schülerinnen!

Außerdem war Frau Julia Körndl, die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises extra gekommen, um Maximilian Pitzer und Martin Schels, beide Schüler der Klasse 10b, für ihr Engagement im Projekt „Ehrenamt macht Schule“ auszuzeichnen. Maximilian engagiert sich bei der KJG Bad Abbach, Martin Schels bei der Wasserwacht Kelheim.

Von links nach rechts: Frau Ettlinger mit Maximilian und Martin sowie Frau Körndl vom Landratsamt

Maximilian Pitzer erhielt noch eine weitere Auszeichnung: Er wurde ebenso wie Vincent Linhard aus der 9. Jahrgangsstufe zweiter Landessieger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein.

Auch die Tutoren wurden für ihren Einsatz für die Unterstufenschüler während des gesamten Schuljahres mit einem großen Applaus bedacht.

Die Kunsterzieherin Christiane Settele ehrte die drei jeweils besten Schüler oder Schülerteams im Architekturwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung“, an dem die Jahrgangsstufen 7 und 11 teilgenommen hatten. Dieser Wettbewerb wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule initiiert und fördert die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Stadtentwicklung und baukultureller Bildung.

Die drei besten Klassen im Mathematikwettbewerb „Mathe-Gym“, der von Mathematiklehrerin Simona Wellenhofer veranstaltet worden war, wurden für ihre hohe Punktzahl geehrt.

Auch im Bereich Sport gab es große Erfolge für Schülerinnen und Schüler des DGK:

Im Triathlon erreichten drei Schülerinnen der Wertungsklasse 4 beim Landesfinale Bayern die Bronzemedaille. Im Mountainbiken gewannen zwei Mannschaften ihr jeweiliges Landesfinale und werden im kommenden Schuljahr am Bundesfinale in Nordrhein Westfalen teilnehmen.

Geehrt wurden auch erfolgreiche Golfspieler, die im Bezirksfinale Niederbayern in Gut Thailing als Mannschaft des DGK den Titel des Vizemeisters erreicht hatte.

Besondere Würdigung erhielten auch die drei Schülersprecher Alina Völkl, Jonas Ipfelkofer und Jakob Ackermann.

Ganz herzlichen Glückwunsch an alle geehrten Schülerinnen und Schüler – die Schulfamilie ist sehr stolz auf euch!

Bienvenue à Kelheim!

Am Dienstag, den 24. Juni 2025, etwas mehr als zwei Monate nach der ersten Begegnung in Ambarès-et-Lagrave, freuten sich 28 Achtklässler des DGK auf den Gegenbesuch ihrer französischen Austauschpartner in Bayern. Die Gastschüler hatten in den folgenden Tagen reichlich Gelegenheit, Kelheim und die Gegend kennenzulernen. Einem Ausflug nach Regensburg und zur Walhalla am Mittwoch folgte am Donnerstag ein großer Ausflug nach München, wo sie durch die Allianzarena geführt wurden und sogar ein „Mannschaftsfoto“ in der Umkleidekabine des FC Bayern machen konnten. Nach einem Besuch der Falknerei Riedenburg sowie der Burg Prunn am Freitag nutzten viele Austauschtandems das gemeinsame Wochenende zum Baden im Keldorado oder am Badesee, was die hochsommerliche Hitze erträglicher werden ließ.

Beim gemeinsamen deutsch-französischen Ausflug nach Nürnberg am Montag, den 30. Juni 2025 erkundeten die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen im Rahmen einer zweisprachigen Rallye die Innenstadt. Nach dem herzlichen Empfang im Kelheimer Rathaus und dem Aufstieg zur Befreiungshalle am Dienstagvormittag stand der Abend nochmals ganz im Zeichen von gemeinsamer Ausgelassenheit; auf der DGK-Beat-Party für die 8. und 9. Jahrgangsstufe wurde durch die DJs ordentlich Stimmung gemacht, sodass alle Teilnehmer zum gemeinsamen Tanzen und Feiern animiert wurden. Ein herzliches „merci beaucoup“ geht an dieser Stelle an den AK „Licht und Ton“ für die musikalische Umrahmung, an die SMV für die Organisation des Auf- und Abbaus sowie des Getränkeverkaufs und an die vielen Schülereltern, die einen leckeren Beitrag zum Buffet geleistet haben.

Vor der Heimreise am Mittwoch, den 2.Juli 2025 stand noch ein gemeinsames Kunstprojekt unter der Leitung von Frau Fochler und der Besuch im Schulunterricht der Austauschpartner auf dem Programm. Ungewohnt für die französischen Gäste: In Frankreich dauern die Unterrichtsstunden 55 Minuten, bei uns in Deutschland „nur“ 45. Die Zeit des Besuchs in Kelheim verging allerdings ohnehin „wie im Flug“ und für manche Austauschtandems viel zu schnell, denn längst war so manche Freundschaft entstanden. Vielleicht hieß es bei einigen ja „A la prochaine et au revoir!“ („Bis zum nächsten Mal und auf Wiedersehen!“)

Text und Foto: Stefan Wenzl

C1 and Beyond: Outstanding CAE Results

Acht engagierte Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe haben in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der Prüfung für das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) teilgenommen.

Die Prüfungen fanden im März 2025 in Neutraubling statt: Der mündliche Teil wurde am 15. März durchgeführt, der schriftliche eine Woche später, am 22. März. Die Aufgaben für diese international angesehene Sprachprüfung werden vom renommierten Cambridge Institute konzipiert. Bis auf die mündliche Prüfung werden alle Ergebnisse auch dort bewertet.

Um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, trainierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Englischlehrkräften intensiv in den Bereichen Reading, Use of English, Writing, Listening und Speaking. Der Fleiß zahlte sich aus: Alle konnten in sämtlichen Prüfungsteilen überzeugen und erhielten eine offizielle Bestätigung über ihr beeindruckendes Sprachniveau. Das Ergebnis: Alle acht erreichten die Kompetenzstufe C1 oder sogar C2 – ein bemerkenswerter Erfolg!

Am 03. Juli 2025 wurden den erfolgreichen Prüflingen im feierlichen Rahmen ihre Zertifikate überreicht – durch die Schulleiterin und die Leiterin der Fachschaft Englisch. Wir gratulieren herzlich:

Lea Ferg, Tara Gök, Lenny Heunisch, Helena Hower, Amelie Kosik, Linnea Reiter, Lisa Stöckl und Paula Waldmann – ihr habt Großartiges geleistet!

Doch warum ist das Cambridge Certificate überhaupt sinnvoll? Wer in der Oberstufe eine Fremdsprache belegt, bekommt im Abiturzeugnis ein bestimmtes Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) ausgewiesen. Das Cambridge-Zertifikat bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein noch höheres Niveau offiziell nachzuweisen. Es eröffnet Türen – sei es für ein Studium im Ausland, eine internationale Ausbildung oder ein Work-and-Travel-Jahr. Außerdem kann ein gutes Prüfungsergebnis positiv in die Bewertung des betreffenden Ausbildungsabschnitts einfließen.

Kurz gesagt: Die Teilnahme an der CAE-Prüfung ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn.

Text: Dr. Nadine Meier

Foto: Thomas Mehringer