Limesfahrt

Mittlerweile ist es eine Tradition am Donau-Gymnasium, dass sich die Lateinschüler der 8. Jahrgangsstufe am Ende des Schuljahres auf die Spuren der Römer begeben und einige markante Punkte des Limes bei einer Exkursion besuchen. In diesem Schuljahr machten sich 61 Lateinschüler mit drei begleitenden Lehrkräften am Mittwoch, dem 4. Juli 2018, auf den Weg zum Zielort Aalen. „Limesfahrt“ weiterlesen

Europa aktuell

EU-Fahnen

Wir – Die neuen Europäer

„Wie sieht die EU aus, in der ihr leben möchtet?“

Diese kontroverse Fragestellung ist das diesjährige Motto des Euroscola-Wettbewerbs, welchen das Europäische Parlament jährlich ausschreibt. Die genannte Fragestellung richtet sich deutlich an die Jugend und zielt darauf ab, dass sich junge Europäer mit dieser wichtigen Frage kontrovers auseinandersetzen. Dies wird auch durch den ausgeschriebenen Preis des Wettbewerbs deutlich, welcher es ermöglicht, im Schuljahr 2018/2019 in den Plenarsälen des Europäischen Parlaments in Straßburg mit europabegeisterten Jugendlichen aus ganz Europa zu diskutieren. „Europa aktuell“ weiterlesen

Fühlen, riechen, verstehen – Einblicke der Klasse 5a in die Bio-Landwirtschaft

Die Klasse 5a am Feld bei Bio-Landwirt Simon Aunkofer

Auf die Frage nach dem Highlight des Besuchs am Bio-Bauernhof Aunkofer in Herrnsaal schallt es einstimmig: die Baby-Schweinchen!!! Und in der Tat ist es nicht nur für die Klasse 5a, sondern auch für den Geographie-Lehrer OStR Jürgen Frömberg schön anzusehen, wie sich die kleinen Ferkel bei genügend Auslauf in der Familienhaltung wohlfühlen. „Fühlen, riechen, verstehen – Einblicke der Klasse 5a in die Bio-Landwirtschaft“ weiterlesen

Spannende Einblicke in das „Lesen im 19. Jahrhundert“

Das 19. Jahrhundert war gekennzeichnet von einer rasanten wirtschaftlichen Entwicklung und vielen technischen Neuerungen. Dies hatte auch auf den Buch- und Zeitschriftenmarkt einen massiven Einfluss. Den Spuren der Grundlagen des Lesens im 19. und ausgehenden 20. Jahrhundert ist der Q11-Kurs Deutsch von OStR Jürgen Frömberg gefolgt und hat in der Bibliothek eine Ausstellung organisiert.

Bücher des 19. Jahrhunderts, versehen mit verständlichen Erklärungen

„Spannende Einblicke in das „Lesen im 19. Jahrhundert““ weiterlesen