Geographie-Abordnung besucht Dialog-Vortrag im Landratsamt

Eine kleine Abordnung des Geographie-Kurses von Herrn Frömberg hat den Vortrag „Hochwasser und Dürre – Die Rolle von Landschaftswasserhaushalten und Boden im Klimawandel“ am 2. Oktober im Großen Sitzungsssal des Landratsamtes besucht.

Lenny Heunisch, Paula Waldmann, Prof. Dr. Karl Auerswald und StD Jürgen Frömberg

„Geographie-Abordnung besucht Dialog-Vortrag im Landratsamt“ weiterlesen

Tutoren lesen Fünftklässlern vor

Jedes Jahr am dritten Freitag im November findet der bundesweite Vorlesetag statt – heuer bereits zum 21. Mal. Dieser Aktionstag soll Kinder für Geschichten begeistern und ihnen zeigen, wie wichtig das Vorlesen ist. Es bildet die Grundlage für viele Fähigkeiten, die Kinder im Leben brauchen können. Der Website des bundesweiten Vorlesetags ist zu entnehmen, dass das Vorlesen „das Einfühlungsvermögen stärkt, in andere Lebenswelten blicken lässt, die Fantasie anregt oder auch den Umgang mit anderen fördert. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für ein verständnisvolles Miteinander.“

Deshalb beteiligten sich die Tutoren des Donau-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch an dieser schönen Aktion. Das Motto des diesjährigen Vorlesetags hieß „Vorlesen schafft Zukunft“. Einige Tutoren der 9. Jahrgangsstufe lasen in der Schulbibliothek des DGK ‚ihren‘ fünften Klassen aus ihren Lieblingsbüchern vor. So bekamen die Kinder z.B. etwas zu hören von Conni&Co, Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer oder der Schule der magischen Tiere. Zur Einstimmung auf die Adventszeit war auch das Weihnachtsschwein von J. K. Rowling dabei.

Mit Begeisterung lauschten die Schülerinnen den meist lustigen, manchmal aber auch spannenden Texten. Die Tutoren banden die Kinder mit ein, stellten Fragen und motivierten sie so, selbst die Bücher als Lektüre mal in die Hand zu nehmen. Eine Fünftklässlerin meinte nach dem Vortrag, dass sie am Vorlesen am meisten mag, dass man sich zurücklehnen und in eine Geschichte völlig eintauchen kann. Eine andere ergänzte, dass man sich die Geschichte besser vorstellen kann, wenn man ’nur‘ zuhören muss. Darin waren sie sich einig: Wenn man vorgelesen bekommt, ist es entspannend und schön.

Daher geht mal wieder ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Tutoren!

Petra Todt, Unterstufenbetreuerin

 

Informationsveranstaltung „VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“

Mit Start des letzten Schuljahres hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ein bundesweit einzigartiges Großprojekt zur Gewinnung junger, talentierter Lehrkräfte ins Leben gerufen: „VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“. Dieses Projekt ergänzt die Kampagne „Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“.

Schülerinnen und Schüler werden durch schulartübergreifende Teams aus Lehrkräften der Mittelschule, Förderschule, Realschule, des Gymnasiums und der Beruflichen Schulen an den Schulen selbst umfassend über das Berufsbild Lehrer/-in informiert. Weitere Informationen zu dem Projekt sind auf der Projektseite des Kultusministeriums zu finden. (https://www.lehrer-werden.bayern/beratung-termine/lehramtsbotschafter)

Am Donau-Gymnasium Kelheim fand diese Informationsveranstaltung am 25.10.2024 für alle Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe statt. Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über allgemeine Vorteile des Berufs der Lehrkraft. Anschließend informierten die Lehramtsbotschafter/-innen Matthias Aschenbrenner (Gymnasium), Florian Kiermeier (Berufliche Schulen), Martin Brunner (Realschule), Rosemarie Huber (Mittelschule) und Verena Weber (Förderschule) die Schülerinnen und Schüler über die Inhalte des jeweiligen Studiums und die Besonderheiten und Vorteile ihrer jeweiligen Schularten.

Das Projekt „VOR ORT“ möchte interessierten Schülerinnen und Schülern neben Informationsveranstaltungen vor allem auch längerfristige, nachhaltige Begleitung im Berufswahlprozess bieten. So werden die Botschafter-Teams Interessierten auf Wunsch Schnupperpraktika an Schulen vermitteln, den Austausch mit Referendaren und Referendarinnen ermöglichen sowie weitere Fragen beantworten.

Maria Brems

Projekttag „Selbsterkundung“ – Berufliche Orientierung in der 12. Jahrgangsstufe

Die Zeit nach der Schule rückt am Gymnasium nicht erst mit dem Abitur ins Blickfeld.
Aufbauend auf dem Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 und dem Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 11 setzen die Schülerinnen und Schüler in der Profil- und Leistungsstufe ihren individuellen Prozess der Studien- und Berufsorientierung im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung fort. Dabei durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler fünf Projekttage mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Im Rahmen des ersten Projekttages am 02.10.2024 mit dem Schwerpunkt Selbsterkundung haben sich die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe am DGK mit ihren eigenen Stärken auseinandergesetzt. Dazu haben sie bereits im Vorfeld verschiedene Reflexionsaufgaben zum eigenen Selbstbild sowie ihren Stärken und Interessen bearbeitet.
Am Projekttag selbst führten die Schülerinnen und Schüler einen studienfeldbezogenen Beratungstest in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit Regensburg durch. Die Aufgaben der Beratungstests beinhalten fachtypische Problemstellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in typische Fragestellungen des Studiums und können prüfen, wie gut sie die Aufgaben bewältigen. Die Testergebnisse wurden anschließend individuell mit Psychologinnen und Psychologen besprochen und die Schülerinnen und Schüler haben Rückmeldung darüber erhalten, wie ihre Testergebnisse im Vergleich zu anderen Studieninteressierten einzuschätzen sind.
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Bundesagentur für Arbeit Regensburg, die uns diesen Tag durch ihre personelle Unterstützung ermöglichte.
Im weiteren Tagesverlauf hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, sich über ihre Gedanken zu ihrem individuellen Lebensentwurf und der Rolle des Berufs in ihrem Leben mit ihren Mitschülern auszutauschen.

Maria Brems

Gruselstimmung am DGK

Vor den Herbstferien stürmten Skelette, Gespenster, Sensenmänner, Hexen und allerlei andere schaurig gekleidete und vor allem toll geschminkte Gestalten das Schulgebäude des DGK: In diesem Schuljahr hatten die Tutorinnen und Tutoren die fünften und sechsten Klassen schon am Donnerstag zu einer gruselig-schönen Halloweenfeier eingeladen und wurden nicht enttäuscht: Eine riesige Anzahl an Schülerinnen und Schüler war gekommen und hatte sichtlich Spaß an der Veranstaltung.

slideshow 8
slideshow 7
slideshow 5
slideshow 4
slideshow 3
slideshow 2
slideshow 1
previous arrow
next arrow

Zunächst trafen sich alle in ihren jeweiligen Klassenzimmern, die die Tutoren passend zu Halloween mit Skeletten, Spinnennetzen, etc. dekoriert hatten. Dort bauten sie gemeinsam ein wunderbares Büffet auf. Mit sehr viel Fantasie und Aufwand waren da manche Speisen vorbereitet worden! Anschließend durften die fünften Klassen nach und nach das Gruselhaus besuchen, das die Tutoren mit großer Hingabe gestaltet hatten. Die Kinder krochen durch die dunklen Gänge – der Rest bleibt ein Geheimnis! Auf alle Fälle war es für alle Kindern spannend und so manches Herzklopfen war dabei auch zu hören!
Langsam wurde es dunkel draußen – Zeit für ein weiteres Highlight der Veranstaltung, die Modenschau. Sie fand in zwei Durchgängen statt. Die Jungs und Mädels von der Licht- und Tontechnik hatten wie immer einen perfekten Laufsteg mit farbigen Spots und musikalischer Untermalung vorbereitet. Außerdem hatten sie die Aula noch zum Motto passend dekoriert. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür!

Den Anfang machten die Kinder aus den fünften Klassen. Tutoren der sechsten Jahrgangsstufe bildeten die Jury. Danach kamen die sechsten Klassen dran. Sie wurden bewertet von Tutoren der fünften Klassen. Eine so schwere Entscheidung hatten wir schon lange nicht mehr! Mehrere Durchgänge der Modenschau waren nötig! Die Stimmung am Rande des Laufstegs kochte hoch, alle Klassen bejubelten ihre Teilnehmer. Jedes ‚Gruselmodel‘ erhielt einen kleinen süßen Trostpreis, die Sieger jedoch konnten sich über Gutscheine für das Keldorado sowie Süßigkeiten freuen.

Gewinner 5. Klasse

In den fünften Klassen gewann Theo Bayer (5d) vor Hanna Sendtner (5e) und Valentin Sedlmayer (5a).

Gewinner 6. Klasse

In den sechsten Klassen wurde das Kostüm von Leonora Mecka (6a) als Sieger ausgewählt. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Max Haindl (6b) und David Minch (6a).

Die Tutoren bescherten den Schülerinnen und Schülern einen sicherlich unvergesslichen Nachmittag. Unterstützt wurden sie dabei mit großem Engagement von einigen Lehrerinnen, die sich z.T. sogar auch kostümiert hatten: Frau Danner, Frau Seidenberg, Frau Dr. Meier, Frau Lang, Frau Pfau, Frau Hill und Frau Brauer.

Vielen, vielen Dank für die Mithilfe!

Petra Todt, Unterstufenbetreuerin