Am 26. März 2025 war es so weit: Das White Horse Theatre gastierte am Donau-Gymnasium und brachte das Stück „Promised Land“ auf die Bühne der Turnhalle. Für die Aufführung dieses bewegenden Stücks hatten sich die Acht- und Neuntklässler im vergangenen Schuljahr entschieden.
Bereits die Eröffnungsszene sorgt für Gänsehaut: Drei britische Jugendliche machen lautstark ihrem Unmut über die Einwanderungssituation Luft. Einen starken Kontrast dazu bildet die zweite Szene, in der sich Ravi vorstellt – ein Mädchen, das mit ihrer Mutter aus dem vom Krieg zerstörten Syrien geflüchtet ist. Ihr Vater wurde in der Heimat aufgrund seiner politischen Ansichten ermordet.
Ravi spricht kaum Englisch – ihre einzige Frage lautet: „How do you do?“ Sie stößt auf Ablehnung und Fremdenfeindlichkeit, doch ein engagierter Sozialarbeiter hilft ihr, ihre Mutter wiederzufinden sowie eine Aufenthaltsgenehmigung und eine Unterkunft zu erhalten.
Doch ihre Probleme sind damit nicht gelöst. Ravi lernt Englisch und beginnt zu verstehen, was ihre Mitmenschen über sie sagen. In ihrem heruntergekommenen Wohnviertel macht ihr die rassistische Gough Street Gang das Leben zur Hölle – bis sie eines Tages sogar brutal zusammengeschlagen wird.
War die mühsame Flucht nach England vergeblich? Ist Großbritannien doch nicht das „verheißene Land“, von dem Ravi geträumt hat? Doch dann geschieht etwas Unerwartetes: Felix, ein Mitglied der Gough Street Gang, entwickelt Mitleid und beginnt, Ravis Geschichte zu verstehen. Schritt für Schritt überzeugt er seine Freunde, Ravi eine Chance zu geben, und am Ende wird sie in ihrer neuen Heimat akzeptiert.
Nach der bewegenden Vorstellung nutzten viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen an die Schauspieler zu stellen. Das Gespräch verlief äußerst angenehm und wurde zunehmend lebhafter – ein Zeichen für das große Interesse am Leben und Arbeiten der Theatergruppe. Ein Schüler schloss die Fragerunde mit einem verschmitzten „How do you do?“ – eine Frage, die die Schauspieler mit einem Lächeln an das Publikum zurückgaben. Nach dieser gelungenen Aufführung ging es wohl allen gut, sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Schauspielern. Ein herzliches Dankeschön an das White Horse Theatre für diese beeindruckende und lehrreiche Vorstellung, die unseren Schulalltag bereichert hat, sowie an den Verein der Freunde des DGK für die finanzielle Unterstützung!
Dr. Nadine Meier