Jugend trainiert für Olympia: Triathlon

Sieben hochmotivierte Schülerinnen und Schüler, machten sich am 26.6.2025 morgens um 6:30 Uhr mit ihrem Betreuer Christoph Heide auf den Weg nach Erding, um sich mit den besten Triathleten aus Südbayern zu messen.

Schwimmen, Radfahren und Laufen – das machen Triathleten das ganze Jahr über. In der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung geht es darum, schnell aus dem Wasser, in die Schuhe und aufs Rad zu kommen. Jeder Handgriff muss sitzen. Die DGK-Triathletinnen und -Triathleten fühlten sich gut vorbereitet und definierten klare Ziele: Top-Ten war der Anspruch des Jungen-Teams (Emil Betz, Korbinian Roith, Vincent Wutzlhofer und Philipp Schramm) und der wurde mit Platz 10 exakt erfüllt.

IMG_8112w
IMG_8114w
IMG_8119w
IMG_8122w
IMG_8125w
IMG_8128w
IMG_8129w
IMG_8132w
previous arrow
next arrow

 

Die Mädchen wollten den Erfolg von 2024 wiederholen und einen Platz auf dem Stockerl erreichen, was ebenfalls gelang. Mit Platz 3 konnten Leni Böhm, Sophia Probst und Fanni Hopfensperger nicht nur die Bronzemedaille erkämpfen, sondern auch das Ticket fürs Landesfinale Bayern am 24. Juli 2025 in Ingolstadt lösen. Gratulation an die straken Triathletinnen!

Christoph Heide

Tag des Handwerks

Am 18.07. nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 am Tag des Handwerks teil. Zu Gast waren die Handwerksbetriebe Das Hörhaus, Michael Glatt Maschinenbau, Sonnenstrom Bauer und 2-Rad Jessen.

In einem Stationenlauf gaben sie den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Handwerk auszuprobieren und live zu erleben. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler unter anderem einen Schweißsimulator ausprobieren, einen Fahrradschlauch austauschen, sich mit Hörgeräten und Photovoltaikanlagen auseinandersetzen.

7
6
4
5
3
2
1
previous arrow
next arrow

Für die Schülerinnen und Schüler war der Tag des Handwerks ein voller Erfolg, da sie interessante und sehr praxisnahe Einblicke in das Handwerk bekommen haben.

Andreas Zischler

Success Story oder A Poe to die for

Warum sehe ich nicht so gut aus wie andere Mädchen? Wie werde ich cool und beliebt? Warum kann ich mir den langweiligen Schulstoff nicht merken? Kurzum, wie werde ich erfolgreich und bekomme das, was ich mir wünsche? Diese Fragen stellten sich die Charaktere des White Horse Theatres in ihrem Stück Success Story, das sie in diesem Jahr für die Mittelstufe des Donau-Gymnasiums aufführten.

 

Am 01.07. geht es nach einem Willkommensgruß von unserer Schulleiterin OStDin Sylvia Ettlinger auch gleich los: Der coole Phil kommt auf die Bühne, beeindruckt die Schüler von Anfang an mit seinem smarten Auftreten und stellt sich kurz vor. Es folgen Simon, der schüchterne Streber, der nicht mit Mädchen sprechen kann, sowie Sally, die verzweifelt ist, weil sie in einen Jungen aus der Schule verliebt ist, er sie aber nicht einmal ansieht. Sally befragt die Mädchen aus dem Publikum nach ihrem Shampoo, weil sie mit ihren gekräuselten Haaren unzufrieden ist, und auch Simon will von den lässigen Jungs der 9. und 10. Klassen wissen, ob sie eine Freundin haben, und wie sie das machen – einfach so Mädchen ansprechen… das ist für ihn wirklich ein Rätsel. Als diese jedoch keine Lösung wissen, greift der überaus selbstsichere Phil ein, und beschließt, dass er Simon helfen möchte, eine Freundin zu finden. Er gibt zunächst vor, selbst keine Probleme zu haben, doch schließlich muss er sich eingestehen, dass er sich in der Schule sehr schwertut. Er kann sich den Inhalt der Fächer nicht merken und hat vor allem Probleme mit dem Fach Deutsch. Er befragt Schüler, die ihm bei ein paar deutschen Wörtern helfen sollen, und denkt zunächst, dass das englische Wort „crown“ auf Deutsch „Kartoffelbrei“ bedeutet, worüber die Zuschauer herzlich lachen können.

Nach der Vorstellung der drei mit sich selbst unzufriedenen Jugendlichen mischt eine Fernsehfee das Theaterstück auf und verwandelt Chris, Simon und Sally in die Hauptcharaktere einer Krankenhaussoap. Simon ist ein gutaussehender, von sich selbst überzeugter Chefarzt, Sally wird zu einer wunderschönen, beliebten Krankenschwester und Phil ist plötzlich der brillanteste Chirurg der Welt, der zu besonders schweren OPs extra per Helikopter eingeflogen wird. In der überzogenen Soap-Opera Love in White Coats leben die drei für einen Tag in ihrer Traumwelt, sind attraktiv, selbstbewusst und intelligent. Doch ist alles so, wie sie es sich vorgestellt haben?

Beide Männer verlieben sich in Sally, diese hat jedoch bereits ihre wahre Liebe unter den Patienten des Krankenhauses gefunden – Poe, besser bekannt als unser allseits geschätzter Herr Pöllath. Sogleich betritt der wohl beliebteste Schauspieler des Tages die Bühne und zeigt seinen beiden Nebenbuhlern, warum er und kein anderer der Auserwählte ist. Der Beifall und die Zuneigung des Publikums sind ihm sicher, wobei sich der eine oder andere Schüler fragt, ob das wohl abgesprochen war.

Plötzlich erwachen die Charaktere aus ihrem Traum und stellen fest, dass sie in der Traumwelt sehr oberflächlich und gemein zu anderen waren. Sie beschließen, dass sie lieber sich selbst treu bleiben und sich gegenseitig helfen. Zum Ende gestehen sich Sally und Simon daher ihre gegenseitige Zuneigung und verabreden sich zu einem Kinobesuch. Phil möchte seiner Leidenschaft folgen und Sänger beziehungsweise Entertainer werden. Jeder hat seine „Success Story“ also selbst in der Hand, kann aber auch zum Erfolg eines anderen beitragen.

Nach der Vorstellung dürfen die Schüler des DGK den Schauspielern Jacob aus Dänemark, Chris und Cat aus England sowie Gülen, einer gebürtigen Türkin aus New York, Fragen stellen. Sie interessieren sich für das Bühnenbild, die Zusammenstellung sowie die Veranstaltungen der Theatergruppe und fragen die Schauspieler nach deren Einstellung dazu, sich online Rat zu holen. Bei diesem letzten Teil der Vorstellung sind die Englischlehrkräfte besonders stolz auf die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe, da diese ausnahmslos kluge und gut gewählte Fragen stellen, vor deren Beantwortung die Theatergruppe teilweise sogar überlegen muss. Unsere Schüler sind für uns also eindeutig eine Success Story…

Text und Fotos: Dr. Nadine Meier

Wahlunterricht Triathlon

Armkrafttraining ohne Schwimmbecken mit Burpees
Bergtraining - Da haut´s dir den Dampf naus...
Koppeltraining - Radfahren und Laufen am Kanal
Gekämpft wird um jeden Meter und um jede Sekunde
Bergtraining für Oberschenkel und Wadln
previous arrow
next arrow

Triathlon, der Ausdauerwettkampf, bei dem zuerst geschwommen, dann geradelt und zuletzt gelaufen werden muss – die Weltbesten starten beim „Ironman“ auf Hawaii – wurde im Schuljahr 2023/24 zum ersten Mal am Donau-Gymnasium angeboten. Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler wollten sich im Schuljahr regelmäßig beim Schwimmen, Radfahren und Laufen plagen, ihre Technik in den drei Disziplinen verbessern und ihre Fitness optimieren. Das Spannende, aber gleichzeitig auch das Schwierige dabei ist es, in drei verschiedenen Sportarten möglichst gut mit den Besten mithalten zu können und vor allem beim Wechseln hochkonzentriert zu sein, um zum einen keine technischen Fehler zu begehen, zum anderen mit nassen Füßen schnell in die Schuhe zu kommen, ein Shirt überzustreifen, den Helm aufzusetzen und fest zu schließen…, und dabei keine Zeit zu verlieren, sondern den Konkurrenten möglichst die eine oder andere Sekunde abzunehmen.

Das sagen die Teilnehmer:

„Ich finde den Wahlkurs Triathlon toll, da ich in nur einer Trainingsstunde das Kraulen gelernt habe, obwohl ich totaler Anfänger war. Und ich habe ich tolle neue Leute kennengelernt.“ (Jonas)

„Ich bin richtig fit im Schwimmen, Laufen und Radln und freue mich auf den Wettkampf im Erding.“ (Julian)

„Mir gefällt, dass das Triathlon-Training nicht nur auf dem Schulgelände stattfindet, sondern wir auch am Kanal, an der Donau und beim Bergtraining gemeinsame Erlebnisse haben.“ (Sophia)

„Es is g´scheit anstrengend, aber es macht Spaß, sich auszupowern.“ (Jakob)

„Drei Sportarten zu kombinieren ist schwerer als gedacht, aber eine schöne Herausforderung. Schwimmen war für mich die anstrengendste Disziplin. Inzwischen fällt mir aber auch das deutlich leichter.“ (Ferdi)

„Wenn wir fallen, stehen wir wieder auf und fahren weiter. Das habe ich beim ersten Fahrradtraining gelernt. Außerdem konnte ich nach kürzester Zeit richtig gut kraulen. Nächstes Jahr will ich ein richtig schneller Läufer werden.“ (Philipp)

 

Schnupperangebot Golf am 15.5.2024

Auf Anhieb treffen dank größerer Schläger und Bälle
Auf Anhieb treffen dank größerer Schläger und Bälle

SNAG (Start New At Golf) ist ein Materialpaket aus speziellen Golfschlägern, Bällen und Zielen, das ein gefahrloses, dem richtigen Golf sehr ähnliches Üben in einer Schulsporthalle ermöglicht.

Eine fast schon perfekte Position im Finish

Um den Schülerinnen und Schülern des Donau-Gymnasiums diese Möglichkeit bieten zu können und sie diese Sportart einmal ausprobieren zu lassen, bevor sie sich ggf. für den im nächsten Schuljahr wieder geplanten Wahlunterricht anmelden, hat Sportlehrer und Golf-C-Trainer Christoph Heide entsprechendes Equipment ausgeliehen und drei hoffnungsvolle Nachwuchstalente des Golfclubs Bad Abbach dafür gewinnen können, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Schnupperangebot zu zeigen, wie Golf gespielt wird und welchen Spaß man dabei haben kann.

David Hackelsperger, Vinzenz Knobloch und David Ziervogel