Donau-Gymnasium Kelheim mischte beim Schulschach in Aurich und Bad Homburg vorne mit

Zahlreiche Landes- und Bezirkstitel während der Qualifikationsphase

Das beste DGK-Ergebnis seit 17 Jahren: Marcus Reimann, Benedikt Huber, Valentina Neumeier und Theodor Nickel holten Platz sechs auf der Deutschen.

SKK-Trainer Constantin Blodig coachte Hannes Droll, Konstantin Neumeier, Arthur Sitnik, Jakob Pesahl und Leonhard Dauerer in Bad Homburg.

Kelheim, 29.05.2024 – Schach – Zu Beginn des vergangenen Schuljahres nach Corona konnte am Donau-Gymnasium Kelheim endlich das Wahlfach Schach wieder angeboten werden. Auch die Verbindung zu den Schachvereinen der Region – SK Kelheim, SK Abensberg und TV Riedenburg – war schnell reaktiviert. Um das Gelernte auch anzuwenden, stellte sich das DGK dem Wettbewerb bei den Schulschachmeisterschaften und konnte sich auf Anhieb für die Deutsche Meisterschaft (DSM) 2023 qualifizieren; erstmals wieder seit 2007.

2024 gelang es der Schach-AG, dieses Ergebnis noch zu toppen und zwei Mannschaften für die DSM zu qualifizieren. Der Weg auf die Bundesebene begann im Februar bei der Bezirksmeisterschaft in Dingolfing, wo das DGK in der Wettkampfklasse WK IV (U13) einen Doppelsieg errang. Hinzu kamen die niederbayerischen Meistertitel in der WK III (U15) und WK II (U17). Damit ging es einen Monat später zur bayerischen Schulschachmeisterschaft 2024 nach Garching. Trotz starker landesweiter Konkurrenz konnte das DGK in der WK IV den bayerischen Meistertitel erringen. In der WK III wurde es bayerischer Vizemeister.

Mit diesen Erfolgen im Gepäck durften sich die beiden Kelheimer Teams nun mit den stärksten Schulmannschaften Deutschlands messen. In der WK III trat das DGK mit Benedikt Huber, Valentina Neumeier, Marcus Reimann und Theodor Nickel – allesamt Vereinsspieler des SK Kelheim – in Aurich (Ostfriesland) an. Die WK IV wurde parallel in Bad Homburg abgehalten. Hier gaben Arthur Sitnik, Konstantin Neumeier, Leonhard Dauerer (alle SK Kelheim), Hannes Droll (TV Riedenburg) und Jakob Pesahl (SK Abensberg) ihr Bestes.

In Bad Homburg starteten die Kelheimer mit einem Sieg und einem Unentschieden gegen die Gymnasien aus Frankfurt/Oder und Hettstedt. Nach einem kurzen Rückschlag gegen Frankfurt/Main legten die DGK-Strategen drei Siege in Folge gegen Kleve, Braunschweig und Hamburg-Altona sowie ein Unentschieden gegen Marbach hin und lagen vor dem letzten Spieltag auf dem vierten Platz der Deutschen Meisterschaft. Doch der Tabellenführer und spätere Meister, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin, ließ nichts anbrennen. Da anschließend, womöglich etwas frustriert, auch der Schlussakkord gegen Bielefeld daneben ging, fiel das DGK noch auf den 11. Platz zurück. „Bei 36 Mannschaften, die sich bundesweit für diese Endrunde qualifiziert hatten, dennoch ein passables Ergebnis“, meinte SKK-Trainer Constantin Blodig, der als Betreuer in Bad Homburg die Vor- und Nachbereitung zwischen den Runden übernahm.

In Aurich leistete sich das WK III-Team einen Fehlstart gegen Hamburg. Mit vollen Punkten gegen Grimma, Oberursel und Heidelberg ging der Kontakt zur Spitze aber nicht verloren, auch wenn ausgerechnet gegen die „Nachbarn“ aus Neumarkt i. d. Opf. eine weitere Nullrunde folgte. Erst die beiden Unentschieden gegen Kiel und Kaiserslautern am letzten Spieltag verhinderten ein noch besseres Resultat. Am Ende trat das DGK mit dem Pokal für Platz 6 die lange Heimreise an. Den Titel in der WK III holte das Cecilien-Gymnasium Düsseldorf. Auch wenn es für den ganz großen Coup nicht gereicht hat, zeigte sich Cornelius Mühlich, Leiter der Schach-AG, der die WK III als Betreuer begleitete, zufrieden: „Ein sechster Platz auf der Deutschen Meisterschaft kann sich mehr als sehen lassen; die Mannschaft kann sehr stolz auf sich sein.“ Es ist das beste DGK-Ergebnis seit 17 Jahren. Damals überraschte das DGK mit Platz 2 in der WK II.

Quellen/Belege:

https://www.deutsche-schachjugend.de/2024/dsm-wk-3/

https://www.deutsche-schachjugend.de/2024/dsm-wk-4/

https://www.deutsche-schachjugend.de/2007/dsm-wk-2/

https://www.schachklub-kelheim.de/deutsche-schulschachmeisterschaft-2024/

Studienfahrt an den Golf von Neapel

„Auf einem Vulkan lässt sich leben,  besagt eine Inschrift im zerstörten Pompeji“ (Günter Kunert)

Die Briefe von Plinius über den Vesuvausbruch 79 n. Chr. sind ein großer Bestandteil des Lateinunterrichts in der 10. Klasse. Wenn man allerdings die Texte ’nur‘ übersetzt, können sich die katastrophalen Ausmaße des Ausbruchs durchaus surreal anfühlen. Deshalb führte die Fachschaft Latein vor einigen Jahren eine Studienfahrt an den Golf von Neapel für die Lateinschüler dieser Jahrgangsstufe ein. Heuer gingen wir Anfang Juni auf die Reise, um so der Antike etwas näher zu kommen. „Studienfahrt an den Golf von Neapel“ weiterlesen

Erfolge in den Fremdsprachen

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2024 sowie des Cambridge Certificate of Advanced English (CAE).

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb in Deutschland, der Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis zu stellen. Er gliedert sich in die Kategorien Solo und Team.

Im Solo-Wettbewerb treten Einzelteilnehmer in einer oder mehreren Fremdsprachen an. Sie müssen kreative Aufgaben bewältigen, wie das Verfassen von Texten, das Halten von Vorträgen oder das Erstellen von Videos. Dabei werden ihre sprachlichen Fähigkeiten, Kreativität und Ausdruckskraft bewertet. In diesem Jahr stellten sich Maya Sattler, Klasse 9B, in Latein und Vincent Linhard, Klasse 8A, in Englisch diesen Herausforderungen und erbrachten beide überdurchschnittliche Leistungen.

Der Team-Wettbewerb hingegen richtet sich an Gruppen von Schülern, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Die Teams müssen eine Präsentation in der gewählten Fremdsprache erstellen, die oft ein kulturelles oder gesellschaftliches Thema behandelt. Teamarbeit, Kommunikation und Präsentationsfähigkeiten stehen hier im Fokus. Wir gratulieren dem Team „2getherwecan“ der Klasse 10D mit Pia Baumgartner, Annika Forster und Stefanie Tremmel zu ihrem Erfolg. Unter der Leitung von Frau Dr. Meier erstellten sie eine inspirierende Arbeit in Englisch mit dem Titel „Talking about travel plans“.

Beide Wettbewerbskategorien fördern nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern auch ihre interkulturellen Kompetenzen und Teamfähigkeit. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen trägt somit zur umfassenden Persönlichkeitsentwicklung der Schüler bei und bereitet sie auf eine globalisierte Welt vor.

An einer anderen renommierten Prüfung nahm Valentin Grenzmann teil. Der Schüler der Q12, der mittlerweile das Abitur absolviert hat, stellte sich im März 2024 den Aufgaben des Cambridge Institute und erbrachte eine wirklich hervorragende Leistung, indem er das Niveau C1 des Certificate in Advanced English erreichte. Das CAE-Zertifikat befähigt unsere Schüler dazu, ein Studium an einer Universität im englischsprachigen Ausland aufzunehmen, an einem Work-and-Travel-Programm teilzunehmen oder sich bei einem englischsprachigen Arbeitgeber zu bewerben. Die Aufgaben dieser international anerkannten Sprachprüfung werden vom Cambridge Institute erstellt und bis auf die mündliche Prüfung auch dort korrigiert.

Wir freuen uns sehr über die Teilnahme unserer Schüler an den verschiedenen Wettbewerben beziehungsweise Prüfungen und sind stolz auf eure Leistungen.

StRin G. Bäumler, StRin Dr. Nadine Meier

Jugend trainiert für Olympia: Fußball

Erfolgreiches Abschneiden der DGK-Mädchen (WK III)

Regionalfinale in Landshut: Überragender 12:1-Sieg

Im Regionalfinale in Landshut bewiesen unsere Mädchen ihre überragende Form und ihr spielerisches Können. Mit einem beeindruckenden 12:1-Sieg sicherten sie sich souverän den Einzug ins Bezirksfinale. Die Spielerinnen zeigten eine hervorragende Teamarbeit und eine ausgezeichnete Chancenverwertung.

Bezirksfinale in Osterhofen: Spannende und hart umkämpfte Spiele

Am 10. Juni 2024 fand das Bezirksfinale in Osterhofen statt. Unser Team musste sich in drei intensiven Spielen gegen starke Gegner beweisen. Das erste Spiel gegen die Gastgeber aus Osterhofen war ein hart umkämpftes Match. Beide Teams zeigten große Entschlossenheit und lieferten sich ein spannendes Duell, das mit einem 1:1-Unentschieden endete. Unsere Mannschaft konnte dem Druck der Heimmannschaft standhalten und erarbeitete sich verdient den Ausgleichstreffer.

Im zweiten Spiel trafen wir auf die Mannschaft aus Bogen. Es war ein packendes Spiel, in dem unsere Mädchen ihre Klasse und ihren Kampfgeist erneut unter Beweis stellten. Mit einem verdienten 4:3-Sieg gelang es ihnen, die Partie für sich zu entscheiden. Besonders hervorzuheben ist die starke Offensive, die immer wieder gefährliche Angriffe kreierte und schließlich den entscheidenden Treffer erzielte.

Das entscheidende letzte Spiel gegen Arnstorf war an Dramatik kaum zu überbieten. Beide Teams kämpften leidenschaftlich um den Sieg und schenkten sich nichts. Am Ende mussten wir uns jedoch äußerst knapp mit 2:3 geschlagen geben. Trotz der Niederlage zeigte unser Team eine herausragende Leistung.

Resümee: Stolz auf die großartige Leistung

Auch wenn das letzte Spiel unglücklich verloren ging, hat unser Team großen Sportsgeist und Kampfeswillen gezeigt.

Ich bin stolz auf die Mädchen und ihre Leistungen. Sie haben unsere Schule würdig vertreten.

Carolin Danner

Mountainbike Wahlfach am Donau-Gymnasium: Erfolgreicher Regionalentscheid in Sulzbach-Rosenberg

Am 15. Mai 2024 fand der Regionalentscheid im Mountainbiken für Niederbayern und die Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg statt. Das Donau-Gymnasium kann auf einen sehr erfolgreichen Wettkampf zurückblicken, bei dem unsere Teams Mixed III und IV herausragende Leistungen zeigten. „Mountainbike Wahlfach am Donau-Gymnasium: Erfolgreicher Regionalentscheid in Sulzbach-Rosenberg“ weiterlesen