«¡Qué frío!»

Das war wohl der von unseren spanischen Gästen beim Austausch in Bayern am häufigsten geäußerte Satz – kein Wunder, denn für ihren Besuch hatten sie sich ausgerechnet den November ausgesucht. Gemeint war das allerdings nicht negativ: Die meisten waren einfach erstaunt, bereits im Herbst Temperaturen unter zehn Grad zu erleben.

Beginnen wir am Anfang: Am 12. November 2025 wurden die spanischen Austauschschüler am Münchner Flughafen von ihren deutschen Partnern herzlich mit selbst gestalteten Willkommensplakaten empfangen. Schon beim ersten Aufeinandertreffen war die Freude groß, und die Stimmung während der Fahrt zum Donau-Gymnasium schwankte zwischen Aufregung, Erleichterung und gespannter Neugier auf die kommende Woche.

Zum Programm gehörten neben dem Unterrichtsbesuch am DGK auch eine Zugfahrt ins graue, eisige Regensburg mit einer interaktiven und äußerst unterhaltsamen Stadtrallye, die Besichtigung der Kelheimer Innenstadt – zum Glück bei strahlendem Sonnenschein – ein sehr herzlicher Empfang bei unserem Bürgermeister, Herrn Schweiger, sowie ein spannender und bereichernder Vortrag über die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit von Constantin Blodig, Capability Architect im Bereich Chief Engineering Eurodrone bei Airbus.

Der Höhepunkt der Woche war für die Gäste aus Sevilla eindeutig die Exkursion nach München. Die Allianz Arena begeisterte nicht nur die Fußballfans – wie die zahlreichen Fanshop-Tüten im Bus bewiesen –, und auch der anschließende Stadtbummel wurde zu einem besonderen Erlebnis.

Auch die Gastfamilien gaben alles, um ihren Austauschschülern einen unvergesslichen Aufenthalt zu ermöglichen. Viele organisierten zusätzliche Ausflüge, etwa zum Chiemsee, nach Nürnberg, in die Erdinger Therme, ins Palm Beach oder sogar nach Salzburg.

Von Anfang an betonten die spanischen Schülerinnen und Schüler – ebenso wie die begleitenden Lehrkräfte – wie wohl sie sich fühlten. Sie lobten die große Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Familien und zeigten sich auch vom bayerischen Essen begeistert: Schweinebraten, Bratwurstsemmel, Schnitzel und Leberkäse wurden neugierig probiert und mit einem begeisterten «¡qué rico!» bewertet.

Der bayerische Abschiedsabend bildete schließlich den krönenden Abschluss des von Erasmus+ geförderten neuen Austauschprogramms des DGK. Gemeinsam mit ihren Gastfamilien genossen die spanischen Gäste ein vielfältiges Buffet mit bayerischen Spezialitäten, kamen ins Gespräch, lachten und tanzten – zu bayerischer Musik ebenso wie zu spanischen Rhythmen. Besonders beliebt waren die typische Volksfestmusik (inklusive Fliegerlied) sowie die traditionellen andalusischen Sevillanas, die vor allem während der berühmten Feria in Sevilla zu hören sind.

Am Ende waren sich alle einig: Die Woche verging viel zu schnell.

Und so bleibt uns nur eines zu sagen: «¡Nos vemos en Sevilla!»

Dr. Nadine Meier