Am Donnerstagnachmittag vor den Osterferien fand am DGK ein Tag der offenen Tür für alle interessierten Viertklässler und deren Eltern statt. Ein vielfältiges Angebot erwartete die Besucher und lud zum Mitmachen ein.
Schulleiterin Sylvia Ettlinger begrüßte die zahlreichen Gäste und zeigte sich überwältigt von dem großen Andrang. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Viertklässler mit ihren Eltern sich für das Donau-Gymnasium interessieren.“ Besonders beliebt waren die Schulhausführungen, die von Lehrern und Tutoren angeboten wurden. Dabei konnte man sich einen Überblick über die Schule verschaffen und erhielt auch gleich einen Einblick in die Präsentationen der einzelnen Fachschaften: In Biologie durften die Kinder mit eigenen Springfröschen am Frosch-Weitsprungwettbewerb teilnehmen oder die umfangreiche Sammlung an Wirbeltieren bestaunen. Die Chemiker hatten eine Hexenküche vorbereitet, in der es rauchte und zischte. Das Fach Deutsch stellte sich in der Bibliothek vor. Dort berichteten Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe von ihren Eindrücken nach einem halben Jahr an der neuen Schule und standen für Fragen zur Verfügung. ‚Englisch erleben‘ hieß es beim Dot-Painting, der Kunst der Aborigines in Australien nachempfunden. Auch der Amerika-Austausch des DGK mit Effingham in Illinois wurde mit einer Bildershow präsentiert.
Eine Fotoausstellung zum Frankreich-Austausch mit Ambarès-et-Lagrave, der jahrzehntelangen Städtepartnerschaft mit Kelheim, sowie einen Crepes-Stand hatten die Franzosen aufgebaut.
Beliebt war auch die Selfie-Station der Lateiner mit der Rüstung eines römischen Legionärs. Außerdem waren fast echte römische Götter im Schulhaus unterwegs.
Spanisch live hieß es in einem anderen Raum mit Gesprächsszenen in der Fremdsprache.
Die Mathematik lud ein, mathematische Körper aus Papier zu bauen, Logikrätsel zu lösen, oder am Glücksrad zu drehen. Physik hatte eine kleine Show auf die Beine gestellt und zusätzlich noch Experimente zum Mitmachen vorbereitet.
Auch die kleineren Fachschaften wie Religion, Geographie oder Geschichte unterhielten mit Spiel- und Rätselspaß. Das relativ neue Fach Politik und Gesellschaft demonstrierte die Juniorwahl zum Landtag. Zudem wurden Objekte aus dem Kunstunterricht ausgestellt, Architekturmodelle aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen zeigten die große Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Die Besucher waren eingeladen, sich als Jury zu betätigen – keine leichte Aufgabe. Man konnte auch in das musische Leben am DGK hineinschnuppern und Chor, Orchester und Bigband zuhören. In der schuleigenenTurnhalle gab es für die Gäste einen Geschicklichkeitsparcour zum Auspowern.
Das Lehrerteam ‚Lerncoaching‘ um die Beratungslehrerin Michaela Mallmann gab Infos zum richtigen Lernen und informierte zum Übertritt.
Auch einige sehr beliebte Wahlfächer, wie z.B. Schach, Golf, Schulsanitätsdienst oder Film, stellten sich vor. Stolz präsentierten die mehrfachen Deutschen Meister im Schulmountainbike ihre Pokale. Zu guter Letzt besitzt das DGK zwei sehr aktive Theatergruppen. Das Mittelstufentheater lud sogar ein, bei einer Probe live dabei zu sein.
In der Aula gab es Kaffee und Kuchen vom Elternbeirat, ein P-Seminar erwartete Gäste im Schülercafé mit leckeren Getränken und Popcorn, die Offene Ganztagesschule mit Hausaufgabenbetreuung präsentierte sich, der SoKo-Sammelpass, der das soziale Engagement von Schülern würdigt, wurde vorgestellt und die engagierten Tutoren, die sich besonders um die neuen Schüler der fünften und sechsten Klassen kümmern, zeigten ihre Arbeit.
Frau Ettlinger meinte am Ende der Veranstaltung sehr zufrieden: „Dass die Kinder sich amüsiert haben, das hat man an allen Ecken gut sehen können!“ Petra Todt