Nation und Nationalismus – über den Tellerrand geblickt

In den ersten Monaten der 12. Jahrgangsstufe beschäftigten sich die Geschichtskurse vor allem mit der gescheiterten deutschen Revolution von 1848/49 sowie der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871. Doch wie entwickelte sich die Idee der „Nation“ in den anderen europäischen Ländern, jenseits der deutschen Perspektive? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, besuchten uns am 06. Dezember 2024 am Donau-Gymnasium Dr. Pezo und sein Kollege Dr. Kreuter vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Zunächst stellte Dr. Pezo den beiden Geschichtskursen von Herrn Marzahn und Herrn Urbansky die Arbeit des IOS vor, präsentierte aktuelle Publikationen, bot die Nutzung des Lesesaals an, versprach Hilfe bei Seminararbeiten oder Referaten und verwies auf die Möglichkeit zur Ableistung von Praktika am IOS.

Im Anschluss übernahm Dr. Kreuter den fachlichen Teil mit dem Thema „Der Nationalstaat und seine Entstehung. Kurze Übersicht über einen langen Prozess“. Als Einstieg präsentierte er eine Bilderserie auf Liebig-Extrakten aus dem Jahr 1899 zu den Hymnen und Nationalitäten Europas, wobei dieser musikalische Exkurs das nationale Durcheinander der damaligen Zeit offenbarte. Dies sollte dann auch der rote Faden des etwa einstündigen Vortrags sein, dass nämlich – so Dr. Kreuter – Nationen Konstrukte sind, die permanentem Wandel unterworfen sind und es dabei Verbindungen der Kulturen immer gegeben hat. Und so nahm Dr. Kreuter die Schülerinnen und Schüler mit auf den kühnen Ritt durch die europäische Landschaft und die Herrscherhäuser der vergangenen Jahrhunderte. So zeigte er anhand des englischen Throns die Verbindung zu den Fürstenhäusern des Festlands, welche zunächst wenig anglisiert waren: von Wilhelm von Oranien (1688) über die Könige aus dem Hause Hannover hin zum Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, dem späteren Hause Windsor (der deutsche Name schien im Umfeld des Ersten Weltkriegs nicht mehr opportun). Wenig national war auch der „Ausflug“ des bayerischen Otto von Wittelsbach auf den griechischen Königsthron in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dr. Kreuter verstand es auch, die Verbindungen Dänemarks mit Rumänien, seinem eigentlichen Forschungsschwerpunkt, herauszuarbeiten. Und er zeigte anhand eines Gemäldes von Ilja Repin mit dem Titel „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“ (1880-1891) die Bedeutung von Nationalismus in der Kunst. Mit diversen Faksimile-Drucken, Kartenarbeit und umfangreichen Detailwissen spannte Dr. Kreuter einen weiten Bogen und kehrte schließlich, den roten Faden aufgreifend, wieder zum Ausgangspunkt des Vortrags zurück, dass es nämlich nichts „Reines“ an Nationen gibt, sondern alles in Bewegung ist und Nationen somit ständig Einflüssen und Wechselwirkungen ausgesetzt sind. Dies erklärt auch die Existenz einer Carol-I.-Moschee (erbaut 1910-1912) in der ostrumänischen Stadt Constanta, benannt nach dem damaligen rumänischen König Karl I., der wiederum als Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen aus christlichen deutschen Landen stammte.

Der Vortrag war der Beginn der Zusammenarbeit des IOS mit dem Donau-Gymnasium. Als herzliches Dankeschön an Dr. Pezo und Dr. Kreuter für diesen vielversprechenden Startschuss gab es zum Abschied passend zum Tag einen Schoko-Nikolaus.

S. Urbansky

13. Archäologietage der sechsten Jahrgangsstufe

Traditionell ist der Eröffnungstag der Projektwoche der Tag, an dem die durch den Tourismusverband Kelheim geladenen Pressevertreter die Gelegenheit erhalten, unsere Schulleiterin Frau Ettlinger und die Organisatoren zu interviewen, Schülerstimmen einzufangen und Fotos zu schießen. Doch dieses Jahr war insofern noch spektakulärer, da erstmals das Kamerateam von TVA im Werkraum filmte und die Wortbeiträge mit einem Mikrophon aufnahm. So galt die Konzentration nicht ausschließlich den fachlichen Informationen, sondern auch der perfekt sitzenden Frisur und der lässigen Pose – immerhin möchte man später im Fernsehen eine gute Figur machen, denn wer weiß, vielleicht meldet sich ja Hollywood? Doch zurück zum eigentlichen Geschehen…

Anlässlich der Archäologietage vom 14.-18. Oktober 2024, welche  bereits  zum dreizehnten Mal angeboten werden konnten, erhielten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe des DGK Einblicke in die Vergangenheit. Die diesjährige Zeitreise spannte den Rahmen von der Steinzeit hin zur Metallzeit. Somit ergänzte die Projektwoche das neue Unterrichtsfach Geschichte, welches sich in den Anfangswochen mit den Grundlagen der Archäologie und den ersten Menschen beschäftigte, sowie mit dem Übergang von der Lebensweise als Jäger und Sammler hin zu Ackerbauern und Viehzüchtern – der sogenannten „Neolithischen Revolution“.
Die fachkundige Einführung übernahm auch in diesem Jahr wieder Kreisarchäologe Dr. Joachim Zuber, der sein Aufgabenfeld erklärte und Fundstellen sowie Fundstücke zeigte. Im Anschluss an die sehr anschauliche Einführung übernahm das fachkundige Personal des Archäologieparks Altmühltal, welches die fünf Stationen kurz vorstellte – das benötigte Material lag bereits aus –, damit die Schülerinnen und Schüler nun selbst aktiv werden konnten. Sechs volle Schulstunden dauerte so ein erlebnisreicher Archäologie-Tag und alle fünf Klassen der sechsten Jahrgangsstufe meisterten in der Projektwoche die Stationen. So wurden Gefäße in Form eines kleinen Stieres oder anderer Tiere aus Ton getöpfert und für den Brennofen vorbereitet. Den passenden Schliff bekam ein kleines Brettchen, das so zu einem verzierten Schwirrholz wurde, welches  salopp gerne als „Steinzeit-Telefon“ bezeichnet wird und auch heute noch bei den australischen Ureinwohnern verbreitet ist. Außerdem wurde Kupferdraht zu Fingerringen gebogen, wobei die jungen Kunstschaffenden sich über die besten Techniken austauschten und stolz ihre Ergebnisse verglichen. Weiterhin wurden bunte Perlen aus Knetmasse modelliert und im heimischen Ofen dann fest „gebacken“. Und für den täglichen Krimskrams oder einfach für das moderne Handy wurden Lederschlaufen gestanzt und Taschen genäht. Zur Inspiration dienten Fotos oder auch Repliken von Fundstücken.

Begleitet wurde diese Aktion in bewährter Weise von den Mitarbeiterinnen des Archäologieparks Altmühltal unter Federführung von Dr. Bernd Sorcan, Leiter des Archäologischen Museums Kelheim. Wenn auch das gesamte Material wieder kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, so ist es auch der finanziellen Unterstützung des „Vereins der Freunde des Donau-Gymnasiums“ zu verdanken, dass diese Maßnahme für die Kinder wieder kostengünstig angeboten werden konnte.

Der Fernsehbeitrag auf TVA wurde am 21. Oktober 2024 ausgestrahlt und ist auch in der Mediathek des Senders abrufbar. Und Hollywood? Nun, dieses Schuljahr wird es wohl nichts mit dem Oscar. Aber vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal …

https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/kelheim-archaeologietage-am-donau-gymnasium-geschichte-zum-anfassen-fuer-schueler/

Stefan Urbansky

Kinovorführung von „Schindlers Liste“

„Wer ein einziges Leben rettet, der rettet die ganze Welt“ – Kinovorführung Schindlers Liste

Es ist ein grauer Tag, dieser erste Februar 2024. Kühl und nass scheint er im Regengrau zu verschwimmen. Eine lange Reihe aus Schülerinnen und Schülern, begleitet von Politik- und Geschichtslehrkräften des Donau-Gymnasiums, macht sich auf den Weg zum Kelheimer Kino, die Köpfe unter Regenschirmen und Kapuzen versteckt. Es scheint, als wäre das Wetter eine Einstimmung auf das, was uns bei der Kinovorführung erwartet. „Kinovorführung von „Schindlers Liste““ weiterlesen

12. Archäologie-Tage der 6. Jahrgangsstufe

Hoch her geht es im Werkraum und die Konzentration ist den Kindern ins Gesicht geschrieben: hier wird der feuchte Ton in Form gebracht, da mit Mühe das Leder gestanzt, dort die Kante gefeilt und stets wird das Ergebnis verglichen, Ohrringe angelegt, Schlaufen begutachtet und Techniken ausgetauscht. „Geschichte be-greifen“ – so könnte das Motto lauten. „12. Archäologie-Tage der 6. Jahrgangsstufe“ weiterlesen

Archäologietage der 6. Jahrgangsstufe

11. Archäologie-Tage der 6. Jahrgangsstufe

Keltische Ringe, Eheringe, olympische Ringe oder der Ring der Macht aus „Herr der Ringe“ – wer meint, Ringe zu drehen und Schmuck herzustellen sei eine Vorliebe der Mädchen, der irrt! Denn auch die Jungs der Klasse 6e waren mit Begeisterung dabei. Ob es dabei alleine um die Freude am Tun ging oder doch um die wirkmächtige Symbolik des Rings eines keltischen Häuptlings, sei dahingestellt. „Archäologietage der 6. Jahrgangsstufe“ weiterlesen