Europa aktuell

EU-Fahnen

Wir – Die neuen Europäer

„Wie sieht die EU aus, in der ihr leben möchtet?“

Diese kontroverse Fragestellung ist das diesjährige Motto des Euroscola-Wettbewerbs, welchen das Europäische Parlament jährlich ausschreibt. Die genannte Fragestellung richtet sich deutlich an die Jugend und zielt darauf ab, dass sich junge Europäer mit dieser wichtigen Frage kontrovers auseinandersetzen. Dies wird auch durch den ausgeschriebenen Preis des Wettbewerbs deutlich, welcher es ermöglicht, im Schuljahr 2018/2019 in den Plenarsälen des Europäischen Parlaments in Straßburg mit europabegeisterten Jugendlichen aus ganz Europa zu diskutieren.Wir, einige politik- und europabegeisterte Schüler aus der Q11, trafen uns in den Osterferien um junge Menschen über ihre Meinung zu Europa zu befragen. Nachdem wir viele interessante Gespräche in Regensburg geführt haben, ließen wir die eingefangenen Stimmen und Meinungen in unseren Beitrag in Form von Interviews und einem nachfolgenden durch Clip Art untermauerten Plädoyer mit von uns erarbeiteten Änderungsvorschlägen an der Europäischen Union in das Video einfließen.

Unsere zentralen Anliegen waren unter anderem, den Bürokratieabbau in den europäischen Institutionen voranzutreiben sowie Fluchtursachen durch eine gemeinsame Außenpolitik effektiver zu bekämpfen. Zudem wollen wir, dass die EU sich stärker für die Einhaltung der gemeinsam beschlossenen Klimaziele des Pariser Klimaabkommens engagiert und diese umsetzt. Auch in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sehen wir Handlungsbedarf und fordern deswegen, dass Polizeibehörden besser verknüpft werden und die Armeen der Länder durch verstärkte Kooperation langsam zu einer gemeinsamen „EU-Armee“ fusionieren. In der Bildungspolitik wünschen wir uns europäische Bildungsstandards, die es zukünftigen Generationen erleichtern, in anderen europäischen Ländern Fuß zu fassen und den interkulturellen Austausch zu fördern.

Wir hoffen, mit diesem Beitrag die Begeisterung und die Motivation zum Diskurs für die gemeinsame europäische Politik geweckt zu haben.

 (Tim-André Hofmann, Michael Baumgartner, Simon Lermer, StD Urbansky)