Bienvenue à Kelheim!

Am Dienstag, den 24. Juni 2025, etwas mehr als zwei Monate nach der ersten Begegnung in Ambarès-et-Lagrave, freuten sich 28 Achtklässler des DGK auf den Gegenbesuch ihrer französischen Austauschpartner in Bayern. Die Gastschüler hatten in den folgenden Tagen reichlich Gelegenheit, Kelheim und die Gegend kennenzulernen. Einem Ausflug nach Regensburg und zur Walhalla am Mittwoch folgte am Donnerstag ein großer Ausflug nach München, wo sie durch die Allianzarena geführt wurden und sogar ein „Mannschaftsfoto“ in der Umkleidekabine des FC Bayern machen konnten. Nach einem Besuch der Falknerei Riedenburg sowie der Burg Prunn am Freitag nutzten viele Austauschtandems das gemeinsame Wochenende zum Baden im Keldorado oder am Badesee, was die hochsommerliche Hitze erträglicher werden ließ.

Beim gemeinsamen deutsch-französischen Ausflug nach Nürnberg am Montag, den 30. Juni 2025 erkundeten die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen im Rahmen einer zweisprachigen Rallye die Innenstadt. Nach dem herzlichen Empfang im Kelheimer Rathaus und dem Aufstieg zur Befreiungshalle am Dienstagvormittag stand der Abend nochmals ganz im Zeichen von gemeinsamer Ausgelassenheit; auf der DGK-Beat-Party für die 8. und 9. Jahrgangsstufe wurde durch die DJs ordentlich Stimmung gemacht, sodass alle Teilnehmer zum gemeinsamen Tanzen und Feiern animiert wurden. Ein herzliches „merci beaucoup“ geht an dieser Stelle an den AK „Licht und Ton“ für die musikalische Umrahmung, an die SMV für die Organisation des Auf- und Abbaus sowie des Getränkeverkaufs und an die vielen Schülereltern, die einen leckeren Beitrag zum Buffet geleistet haben.

Vor der Heimreise am Mittwoch, den 2.Juli 2025 stand noch ein gemeinsames Kunstprojekt unter der Leitung von Frau Fochler und der Besuch im Schulunterricht der Austauschpartner auf dem Programm. Ungewohnt für die französischen Gäste: In Frankreich dauern die Unterrichtsstunden 55 Minuten, bei uns in Deutschland „nur“ 45. Die Zeit des Besuchs in Kelheim verging allerdings ohnehin „wie im Flug“ und für manche Austauschtandems viel zu schnell, denn längst war so manche Freundschaft entstanden. Vielleicht hieß es bei einigen ja „A la prochaine et au revoir!“ („Bis zum nächsten Mal und auf Wiedersehen!“)

Text und Foto: Stefan Wenzl

Donau-Gymnasium Kelheim erhält eTwinning-Qualitätssiegel

Schüler überzeugen Jury mit Welterbe-Projekt

Das Donau-Gymnasium Kelheim ist für sein europäisches Schulprojekt über die Bewahrung des kulturellen Erbes ausgezeichnet worden. Es erhielt für „SHARING HERITAGE: FOSTERING SENSITIVITY FOR THE PAST, THE PRESENT AND THE FUTURE“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2021 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.

„Donau-Gymnasium Kelheim erhält eTwinning-Qualitätssiegel“ weiterlesen

Erasmus+-Projekt geht in die finale Phase

Die Erasmus+ Projektgruppe am DGK zeigt ihre Modelle
Die Schülerinnen und Schüler der Erasmus+-Gruppe am DGK stellen ihre Modelle vor.

Nach fast zweijähriger Projektarbeit zum Thema „Sharing Heritage“ geht das Erasmus+-Projekt am DGK in die letzte Runde. Als Vorbereitung auf das Projekttreffen auf Madeira/Portugal im April 2020 haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sich nochmals intensiv mit einer Auswahl an sehr interessanten Weltkulturerbestätten auseinandergesetzt und diese mit verschiedensten Materialien nachgebaut.

„Erasmus+-Projekt geht in die finale Phase“ weiterlesen

3. Projekttreffen Erasmus+: Reisebericht aus Stockholm/Schweden

Die Schüler des DGK in Schweden
Die Schüler des DGK in Stockholm/Schweden

Am Sonntag, dem 13.10.19  landete die deutsche Gruppe der Schüler des Erasmus+-Projektes nach ungefähr zwei Stunden Flug in Schweden um weiter an dem Lernen-durch-Engagement-Projekt zu arbeiten und die Lebensverhältnisse der Schüler vor Ort in der Fast-Millionenstadt Stockholm kennenzulernen. Über die weiteren interessanten Erlebnisse der spannenden Woche berichten zwei der teilnehmenden Jugendlichen in ihrem folgendenden Reisebericht.

„3. Projekttreffen Erasmus+: Reisebericht aus Stockholm/Schweden“ weiterlesen