
„Sharing Heritage“ – diesem Motto widmen sich Schülerinnen und Schüler des Donau-Gymnasiums in ihrem Erasmus+ -Projekt mit dem Titel CHERISH (engl. = ‚Wertschätzen‘), welches seit 2018 mit großem Einsatz läuft.
Beim letzten Projekttreffen in Kelheim haben die zehn deutschen Teilnehmer zusammen mit ihren betreuenden Lehrkräften und den 18 besuchenden Gastschülern aus Schweden, Portugal und Spanien ein spannendes Learning-through-Service-Projekt (‚Lernen durch Engagement‘- LTS) mit der App Actionbound zum Thema ‚Jüdisches Erbe in Regensburg‘ durchgeführt. Dabei wurde eine Art digitale Schnitzeljagd durch die Altstadt von Regensburg erstellt und diese wird in der finalen Version auf der Handyapplikation dann auch einem breiten Publikum, also den Besuchern der Altstadt Regensburgs mit Stadtamhof, zur Verfügung gestellt werden. Außerdem erstellten die multinationalen Schüler-Arbeitsgruppen eine für jugendliche Touristen individualisierte Karte von Regensburg. Auf dieser Darstellung des Altstadtgebietes von Regensburg wurde eine Vielzahl von touristischen Attraktionen eingetragen, welche die Projektteilnehmer selbst bei der Erarbeitung in der Altstadt entdeckt hatten. So wurde sichergestellt, dass die verzeichneten Orte auch wirklich den unterschiedlichen Bedürfnissen junger Menschen nach Erholung, Zugang zu Geschichte und Freizeitaktivitäten wie z.B. Einkaufsmöglichkeiten Rechnung tragen. Auch diese wird Besuchern zugänglich gemacht werden und hoffentlich einer Vielzahl an Touristen ein individuelles Erleben der Schätze von Regensburg ermöglichen.
Die Fortsetzung dieses Projektes findet nun in der Woche vom 13.10.2019 – 18.10.2019 in Stockholm, der Hauptstadt Schwedens, statt. Dabei werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre skandinavischen Projektpartner dabei unterstützen, deren eigenes ‚Learning-through-Service‘-Projekt durchzuführen. Dessen Ansatz hat zum Ziel, die Weltkulturerbestätten in Stockholm medial in einer von den Schülern selbst erstellten Website einem globalen Publikum zu präsentieren. Frei nach dem Motto ‚Von Jugendlichen für Jugendliche‘ werden die Inhalte dabei möglichst vollständig von den 14-17 Jahre alten Projektschülern aus vier Ländern erarbeitet.
So wie unsere Besucher nach eigenen Angaben eine tolle und erfahrungsreiche Woche in Kelheim hatten, wird es auch für unsere Schülerinnen und Schüler sicherlich eine unvergessliche Fahrt, von der sie in vielerlei Hinsicht profitieren werden. Ich freue mich auf eine erfolgreiche und schöne Projektwoche, bedanke mich für das Engagement der teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte und drücke schon einmal die Daumen für eine lehrreiche Projektarbeit, aber natürlich auch viel Spaß und Freude bei Gastfamilien – es wird sicherlich wieder eine tolle Erfahrung!
Bernd Schwarz
(Projektkoordinator Erasmus+ am DGK)