Ein absolutes Highlight für uns Lateinschüler der 10. Jahrgangsstufe war die Studienfahrt zum Golf von Neapel, um uns dort die Ausgrabungsstätten und Attraktionen rund um den Vesuv und Pompeji anzusehen.
„Ciao, bella Italia!“ weiterlesenZweite Landessieger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Maximilian Linhard, 9a, und Maximilian Pitzer, 10b, konnten sich mit hervorragenden und sehr guten Leistungen den zweiten Platz als bayerische Landessieger im Fach Latein beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen sichern. Die Auszeichnung ist neben einer Urkunde mit jeweils 100 € dotiert und die beiden sind auch zur festlichen Preisverleihung am 2.7. in der Münchner Residenz geladen.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, der jährlich stattfindet, fördert sprachbegabte und sprachinteressierte Schüler. Teilnehmen kann man als Gruppe oder ab der Mittelstufe auch im Solo-Wettbewerb. Schüler können sich dem Wettbewerb in fast allen Fremdsprachen stellen, die als Unterrichtsfach angeboten werden. Somit ist auch die Teilnahme in den klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch möglich.
Bei den Aufgaben, die die Schüler in der Solo-Kategorie des Faches Latein zu meistern haben, ist einerseits Kreativität gefragt, andererseits müssen sie auch sprachliche und kulturelle Kenntnisse unter Beweis stellen. Im Wettbewerbsjahr 2025 bestand die erste Aufgabe in Latein darin, sich in einem dreiminütigen Video, das vorab einzuschicken war, kreativ mit dem Inhalt eines lateinischen Briefes zum Thema „Studium in der Fremde“ auseinanderzusetzen. In einer mehrstündigen Klausur, die im Januar an der Schule stattfand, begegneten ihnen die für Latein gängigen Prüfungsformate „Übersetzung eines lateinischen Textes“ und „Fragen zur römischen Kultur“ (2025 zum Rahmenthema „Familie und Erziehung im Alten Rom“). Daneben mussten die Schüler aber auch ein eher für die modernen Fremdsprachen übliches Hörverstehen meistern. Dass das auch in Latein möglich ist, haben Vincent und Maximilian bravourös gezeigt.
Für die Fachschaft Latein ist es eine große Freude, dass Vincent Linhard und Maximilian Pitzer die Reihe der bemerkenswerten überregionalen Erfolge, die Lateinschüler des Donau-Gymnasiums in den letzten Jahren erzielen konnten, fortsetzen. Wir gratulieren ganz herzlich!
M. Gregori, G. Bäumler
Besuch im P-Seminar Latein
Am 03.12.2024 besuchte eine Lehrerin der Grundschule Ihrlerstein, Frau Handschuh, unser P-Seminar Latein „Römer in der Grundschule“, um uns etwas über den richtigen Umgang mit den Kindern der 4. Klasse zu erklären. Wir hatten dazu einige Fragen vorbereitet und mit Hilfe von Frau Todt diese Frau Handschuh im Vorfeld bereits zukommen lassen.
Bei ihrem Vortrag erhielten wir nun viele hilfreiche Tipps für die Planung unseres P-Seminars. Besonders ging es darum, wie wir mit den Grundschülern arbeiten sollten. Die Kinder hätten eine Aufmerksamkeitsspanne von etwa 15 – 20 Minuten. Um die Kinder zu motivieren, sei es wichtig, sie aktiv einzubeziehen, sie direkt anzusprechen und sie nicht zu überfordern. Lob, ein Lächeln und eine einfache, altersgerechte Sprache ohne Fremdwörter würden dabei helfen, alle mitzunehmen. Wichtig sei ein wertschätzender Umgang mit den Schülern. Nachdem Frau Handschuh geduldig unsere Fragen zum Umgang mit den Kindern beantwortet hatte, machte sie auch ein paar Verbesserungsvorschläge für unser Projekt.
Zum Schluss erzählte sie uns noch von dem Studium und dem Beruf Grundschullehrerin, was uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen ihres Berufsalltags ermöglichte. Sie erwähnte Vor- und Nachteile dieses Berufs und erklärte uns, was ihre persönlichen Beweggründe gewesen waren, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Auch nach vielen Jahren Berufserfahrung würde sie diesen Beruf immer wieder wählen.
Insgesamt war Frau Handschuhs Besuch ein großer Erfolg für uns, denn wir haben nicht nur viele wichtige Informationen für unser Projekt erhalten, sondern auch wertvolle Einblicke in das Leben einer Grundschullehrerin bekommen.
Für unsere Grundschulbesuche fühlen wir uns nun noch besser vorbereitet!
Jakob Ackermann, Fabian Kirmeier, Nico Hahn, Nico Pieper, Livia Reil, Alicia Kühn
Studienfahrt an den Golf von Neapel
„Auf einem Vulkan lässt sich leben, besagt eine Inschrift im zerstörten Pompeji“ (Günter Kunert)
Die Briefe von Plinius über den Vesuvausbruch 79 n. Chr. sind ein großer Bestandteil des Lateinunterrichts in der 10. Klasse. Wenn man allerdings die Texte ’nur‘ übersetzt, können sich die katastrophalen Ausmaße des Ausbruchs durchaus surreal anfühlen. Deshalb führte die Fachschaft Latein vor einigen Jahren eine Studienfahrt an den Golf von Neapel für die Lateinschüler dieser Jahrgangsstufe ein. Heuer gingen wir Anfang Juni auf die Reise, um so der Antike etwas näher zu kommen. „Studienfahrt an den Golf von Neapel“ weiterlesen
Gutes Abschneiden beim Landeswettbewerb Alte Sprachen
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder einige Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses der Q 11 am Landeswettbewerb Alte Sprachen der Elisabeth-J.-Saal Stiftung teil.
Dazu mussten die Teilnehmer in einer dreistündigen Klausur einen lateinischen Text übersetzen sowie einige Zusatzaufgaben zu lateinischem Allgemeinwissen beantworten. Zwei Schülerinnen bearbeiteten die Aufgaben so gut, dass ihre Arbeiten an die Stiftung weitergeleitet werden konnten. Die Fachschaft Latein gratuliert Maria Obermeier und Juliana Mallmann zu ihrem Erfolg und dankt ihnen für ihren Einsatz!
