Besuch im P-Seminar Latein

Am 03.12.2024 besuchte eine Lehrerin der Grundschule Ihrlerstein, Frau Handschuh, unser P-Seminar Latein „Römer in der Grundschule“, um uns etwas über den richtigen Umgang mit den Kindern der 4. Klasse zu erklären. Wir hatten dazu einige Fragen vorbereitet und mit Hilfe von Frau Todt diese Frau Handschuh im Vorfeld bereits zukommen lassen.

Bei ihrem Vortrag erhielten wir nun viele hilfreiche Tipps für die Planung unseres P-Seminars. Besonders ging es darum, wie wir mit den Grundschülern arbeiten sollten. Die Kinder hätten eine Aufmerksamkeitsspanne von etwa 15 – 20 Minuten. Um die Kinder zu motivieren, sei es wichtig, sie aktiv einzubeziehen, sie direkt anzusprechen und sie nicht zu überfordern. Lob, ein Lächeln und eine einfache, altersgerechte Sprache ohne Fremdwörter würden dabei helfen, alle mitzunehmen. Wichtig sei ein wertschätzender Umgang mit den Schülern. Nachdem Frau Handschuh geduldig unsere Fragen zum Umgang mit den Kindern beantwortet hatte, machte sie auch ein paar Verbesserungsvorschläge für unser Projekt.

Zum Schluss erzählte sie uns noch von dem Studium und dem Beruf Grundschullehrerin, was uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen ihres Berufsalltags ermöglichte. Sie erwähnte Vor- und Nachteile dieses Berufs und erklärte uns, was ihre persönlichen Beweggründe gewesen waren, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Auch nach vielen Jahren Berufserfahrung würde sie diesen Beruf immer wieder wählen.

Insgesamt war Frau Handschuhs Besuch ein großer Erfolg für uns, denn wir haben nicht nur viele wichtige Informationen für unser Projekt erhalten, sondern auch wertvolle Einblicke in das Leben einer Grundschullehrerin bekommen.

Für unsere Grundschulbesuche fühlen wir uns nun noch besser vorbereitet!

Jakob Ackermann, Fabian Kirmeier, Nico Hahn, Nico Pieper, Livia Reil, Alicia Kühn

Studienfahrt an den Golf von Neapel

„Auf einem Vulkan lässt sich leben,  besagt eine Inschrift im zerstörten Pompeji“ (Günter Kunert)

Die Briefe von Plinius über den Vesuvausbruch 79 n. Chr. sind ein großer Bestandteil des Lateinunterrichts in der 10. Klasse. Wenn man allerdings die Texte ’nur‘ übersetzt, können sich die katastrophalen Ausmaße des Ausbruchs durchaus surreal anfühlen. Deshalb führte die Fachschaft Latein vor einigen Jahren eine Studienfahrt an den Golf von Neapel für die Lateinschüler dieser Jahrgangsstufe ein. Heuer gingen wir Anfang Juni auf die Reise, um so der Antike etwas näher zu kommen. „Studienfahrt an den Golf von Neapel“ weiterlesen

Gutes Abschneiden beim Landeswettbewerb Alte Sprachen

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder einige Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses der Q 11 am Landeswettbewerb Alte Sprachen der Elisabeth-J.-Saal Stiftung teil.

Dazu mussten die Teilnehmer in einer dreistündigen Klausur einen lateinischen Text übersetzen sowie einige Zusatzaufgaben zu lateinischem Allgemeinwissen beantworten. Zwei Schülerinnen bearbeiteten die Aufgaben so gut, dass ihre Arbeiten an die Stiftung weitergeleitet werden konnten. Die Fachschaft Latein gratuliert Maria Obermeier und Juliana Mallmann zu ihrem Erfolg und dankt ihnen für ihren Einsatz!

Die beiden erfolgreichen Schülerinnen mit Schulleiterin S. Ettlinger und Kursleiterin P. Todt

Schlemmen wie Trimalchio

Ein ganz besonderes Schmankerl bekamen die 24 Schülerinnen und Schülern des Oberstufenkurses Latein in der Q11 in der ersten Juliwoche serviert: Sie wurden unter der fachkundigen Anleitung von Regine Leipold von der Regensburger Firma Cultheca in die Kochkünste der Antike eingewiesen und zauberten gemeinsam ein römisches Gastmahl. „Schlemmen wie Trimalchio“ weiterlesen

Großartiger Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen in Latein

Clara bei der Urkundenübergabe neben Kultusminister Prof. Piazolo und den Organisatoren des Wettbewerbs (Foto: Christoph Sailer, StMUK)

Ganz herzlich gratulieren wir Clara Plank (Q12) zu ihrem herausragenden Erfolg im Landeswettbewerb Alte Sprachen. Nachdem der Lateinkurs der letztjährigen Q11 sich der vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs gestellt hatte, wurde Claras Übersetzung von einer externen Jury als so gut beurteilt, „Großartiger Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen in Latein“ weiterlesen