Zweite Landessieger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Maximilian Pitzer (links) und Vincent Linhard (rechts) mit ihren Urkunden – herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!

Maximilian Linhard, 9a, und Maximilian Pitzer, 10b, konnten sich mit hervorragenden und sehr guten Leistungen den zweiten Platz als bayerische Landessieger im Fach Latein beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen sichern. Die Auszeichnung ist neben einer Urkunde mit jeweils 100 € dotiert und die beiden sind auch zur festlichen Preisverleihung am 2.7. in der Münchner Residenz geladen.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, der jährlich stattfindet, fördert sprachbegabte und sprachinteressierte Schüler. Teilnehmen kann man als Gruppe oder ab der Mittelstufe auch im Solo-Wettbewerb. Schüler können sich dem Wettbewerb in fast allen Fremdsprachen stellen, die als Unterrichtsfach angeboten werden. Somit ist auch die Teilnahme in den klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch möglich.

Bei den Aufgaben, die die Schüler in der Solo-Kategorie des Faches Latein zu meistern haben, ist einerseits Kreativität gefragt, andererseits müssen sie auch sprachliche und kulturelle Kenntnisse unter Beweis stellen. Im Wettbewerbsjahr 2025 bestand die erste Aufgabe in Latein darin, sich in einem dreiminütigen Video, das vorab einzuschicken war, kreativ mit dem Inhalt eines lateinischen Briefes zum Thema „Studium in der Fremde“ auseinanderzusetzen. In einer mehrstündigen Klausur, die im Januar an der Schule stattfand, begegneten ihnen die für Latein gängigen Prüfungsformate „Übersetzung eines lateinischen Textes“ und „Fragen zur römischen Kultur“ (2025 zum Rahmenthema „Familie und Erziehung im Alten Rom“). Daneben mussten die Schüler aber auch ein eher für die modernen Fremdsprachen übliches Hörverstehen meistern. Dass das auch in Latein möglich ist, haben Vincent und Maximilian bravourös gezeigt.

Für die Fachschaft Latein ist es eine große Freude, dass Vincent Linhard und Maximilian Pitzer die Reihe der bemerkenswerten überregionalen Erfolge, die Lateinschüler des Donau-Gymnasiums in den letzten Jahren erzielen konnten, fortsetzen. Wir gratulieren ganz herzlich!

M. Gregori, G. Bäumler