Clara bei der Urkundenübergabe neben Kultusminister Prof. Piazolo und den Organisatoren des Wettbewerbs (Foto: Christoph Sailer, StMUK)
Ganz herzlich gratulieren wir Clara Plank (Q12) zu ihrem herausragenden Erfolg im Landeswettbewerb Alte Sprachen. Nachdem der Lateinkurs der letztjährigen Q11 sich der vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs gestellt hatte, wurde Claras Übersetzung von einer externen Jury als so gut beurteilt, „Großartiger Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen in Latein“ weiterlesen
Zum Frühjahrskonzert lud die Fachschaft Musik am 22.3.2023 in die Turnhalle des Gymnasiums ein. Rund 300 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um einem bunten Reigen frühlingshafter Melodien zu lauschen. Feierlich eröffnete das Orchester unter der Leitung von Birgitta Stangl mit Edvard Elgars „Pomp and Circumstance“ und der Ouvertüre zu Franz Schuberts „Rosamunde“, woraufhin der Unterstufenchor (Leitung: Stephan Wagner) mit fünf Liedern charakterlich unterschiedlicher Couleur antwortete. „Musikalischer Frühling am Donau-Gymnasium“ weiterlesen
Eine Erfahrung fürs Leben, diese Einblicke und Erfahrungen werden die beteiligten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen nicht vergessen!
Ein ganzes Schuljahr trainierten die Schülerinnen und Schüler der Cabrini-Schule Offenstetten, um dann in unterschiedlichen Schwimmwettbewerben beim Sportfest gegen andere Schulen aus ganz Bayern antreten zu können. Das Schwimmfest ist einer der Höhepunkte im Schuljahr für die Kinder und Jugendlichen der Schule.
Aufgrund der vorhandenen Einschränkungen und der großen Anzahl an Teilnehmern bat das Cabrini-Zentrum das Donau-Gymnasium um Unterstützung. Über 70 Schüler des Donau-Gymnasiums hatten sich bereit erklärt, bei diesem Regionalschwimmfest am 22. Juni im Keldorado mitzuwirken.
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten das Sportereignis tatkräftig unterstützen, indem sie die Sportler von Teamstützpunkten zu den Wettkampfstätten und Siegerehrungen brachten, EDV-Aufgaben übernahmen, bei der Zeitnahme halfen oder durch die Siegerehrungen führten.
Am Ende des Sportwettbewerbs hatten viele unserer Schüler ein Strahlen im Gesicht und freuten sich, geholfen haben zu können. Sichtlich beeindruckt waren viele Zehntklässler vor allem, mit welcher Begeisterung und Lebensfreude die Schüler des Förderzentrums bei ihren Rennen an den Start gingen.
In diesem Jahr haben vier SchülerInnen der 11. Jahrgangsstufe mit außerordentlich großem Erfolg an den Prüfungen zum Cambridge Certificate in Advanced English teilgenommen.
Die mündlichen Prüfungen fanden am 11. und die schriftlichen am 18. März 2023 in Neutraubling statt. Die Aufgaben dieser international anerkannten Sprachprüfung werden vom Cambridge Institute erstellt und bis auf die mündliche Prüfung auch dort korrigiert.
Neben Speaking mussten die SchülerInnen ihr Können in den Bereichen Reading, Use of English, Writing und Listening unter Beweis stellen, wobei sie sich in den Wochen vor den Prüfungen zusammen mit ein paar Englischlehrkräften gezielt auf die einzelnen Skills vorbereitet hatten. Unsere SchülerInnen konnten dabei in allen abgefragten Kompetenzen überzeugen und erhielten eine Bescheinigung über ihr sehr hohes Niveau in Englisch. Alle unsere SchülerInnen haben in diesem Jahr das Niveau C1 erreicht. Eine hervorragende Leistung!
Am Mittwoch, den 21. Juni 2023, wurden den TeilnehmerInnen die Urkunden zur bestandenen CAE-Prüfung von der Schulleiterin und der Fachschaftsleiterin Englisch überreicht. Die diesjährigen KandidatInnen sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Simon Faltermeier, Laura Moritz, Hannah Sturm und Lilla Szilagyi. Herzlichen Glückwunsch im Namen der Fachschaft Englisch an alle TeilnehmerInnen zu eurer überragenden Leistung!
Einige SchülerInnen fragen sich, warum man dieses Zertifikat denn erwerben sollte: Je nachdem, wie lange SchülerInnen eine Fremdsprache am Gymnasium belegen, wird ihnen ein bestimmtes Niveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) bestätigt. Mit dem Cambridge Certificate ist es ihnen möglich, eine Bestätigung über ein noch höheres Niveau zu erhalten, das sie dazu befähigt, an einer Universität im Ausland zu studieren, eine Ausbildung im Ausland zu absolvieren oder an einem Work-and-Travel-Programm teilzunehmen. Ansonsten haben die SchülerInnen lediglich die Angaben über ihr sprachliches Niveau im Abiturzeugnis. Zudem werden den SchülerInnen, je nachdem wie erfolgreich sie waren, sehr gute Noten im Zeugnis des Ausbildungsabschnitts, in dem die Prüfungen abgelegt wurden, angerechnet. Es lohnt sich also in jedem Fall.
Text: Dr. Nadine Meier Foto: Thomas Mehringer
Überreichung der CAE-Zertifikate an die erfolgreichen TeilnehmerInnen.