Erfolge in den Fremdsprachen

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2024 sowie des Cambridge Certificate of Advanced English (CAE).

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb in Deutschland, der Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis zu stellen. Er gliedert sich in die Kategorien Solo und Team.

Im Solo-Wettbewerb treten Einzelteilnehmer in einer oder mehreren Fremdsprachen an. Sie müssen kreative Aufgaben bewältigen, wie das Verfassen von Texten, das Halten von Vorträgen oder das Erstellen von Videos. Dabei werden ihre sprachlichen Fähigkeiten, Kreativität und Ausdruckskraft bewertet. In diesem Jahr stellten sich Maya Sattler, Klasse 9B, in Latein und Vincent Linhard, Klasse 8A, in Englisch diesen Herausforderungen und erbrachten beide überdurchschnittliche Leistungen.

Der Team-Wettbewerb hingegen richtet sich an Gruppen von Schülern, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Die Teams müssen eine Präsentation in der gewählten Fremdsprache erstellen, die oft ein kulturelles oder gesellschaftliches Thema behandelt. Teamarbeit, Kommunikation und Präsentationsfähigkeiten stehen hier im Fokus. Wir gratulieren dem Team „2getherwecan“ der Klasse 10D mit Pia Baumgartner, Annika Forster und Stefanie Tremmel zu ihrem Erfolg. Unter der Leitung von Frau Dr. Meier erstellten sie eine inspirierende Arbeit in Englisch mit dem Titel „Talking about travel plans“.

Beide Wettbewerbskategorien fördern nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern auch ihre interkulturellen Kompetenzen und Teamfähigkeit. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen trägt somit zur umfassenden Persönlichkeitsentwicklung der Schüler bei und bereitet sie auf eine globalisierte Welt vor.

An einer anderen renommierten Prüfung nahm Valentin Grenzmann teil. Der Schüler der Q12, der mittlerweile das Abitur absolviert hat, stellte sich im März 2024 den Aufgaben des Cambridge Institute und erbrachte eine wirklich hervorragende Leistung, indem er das Niveau C1 des Certificate in Advanced English erreichte. Das CAE-Zertifikat befähigt unsere Schüler dazu, ein Studium an einer Universität im englischsprachigen Ausland aufzunehmen, an einem Work-and-Travel-Programm teilzunehmen oder sich bei einem englischsprachigen Arbeitgeber zu bewerben. Die Aufgaben dieser international anerkannten Sprachprüfung werden vom Cambridge Institute erstellt und bis auf die mündliche Prüfung auch dort korrigiert.

Wir freuen uns sehr über die Teilnahme unserer Schüler an den verschiedenen Wettbewerben beziehungsweise Prüfungen und sind stolz auf eure Leistungen.

StRin G. Bäumler, StRin Dr. Nadine Meier

Jugend trainiert für Olympia: Fußball

Erfolgreiches Abschneiden der DGK-Mädchen (WK III)

Regionalfinale in Landshut: Überragender 12:1-Sieg

Im Regionalfinale in Landshut bewiesen unsere Mädchen ihre überragende Form und ihr spielerisches Können. Mit einem beeindruckenden 12:1-Sieg sicherten sie sich souverän den Einzug ins Bezirksfinale. Die Spielerinnen zeigten eine hervorragende Teamarbeit und eine ausgezeichnete Chancenverwertung.

Bezirksfinale in Osterhofen: Spannende und hart umkämpfte Spiele

Am 10. Juni 2024 fand das Bezirksfinale in Osterhofen statt. Unser Team musste sich in drei intensiven Spielen gegen starke Gegner beweisen. Das erste Spiel gegen die Gastgeber aus Osterhofen war ein hart umkämpftes Match. Beide Teams zeigten große Entschlossenheit und lieferten sich ein spannendes Duell, das mit einem 1:1-Unentschieden endete. Unsere Mannschaft konnte dem Druck der Heimmannschaft standhalten und erarbeitete sich verdient den Ausgleichstreffer.

Im zweiten Spiel trafen wir auf die Mannschaft aus Bogen. Es war ein packendes Spiel, in dem unsere Mädchen ihre Klasse und ihren Kampfgeist erneut unter Beweis stellten. Mit einem verdienten 4:3-Sieg gelang es ihnen, die Partie für sich zu entscheiden. Besonders hervorzuheben ist die starke Offensive, die immer wieder gefährliche Angriffe kreierte und schließlich den entscheidenden Treffer erzielte.

Das entscheidende letzte Spiel gegen Arnstorf war an Dramatik kaum zu überbieten. Beide Teams kämpften leidenschaftlich um den Sieg und schenkten sich nichts. Am Ende mussten wir uns jedoch äußerst knapp mit 2:3 geschlagen geben. Trotz der Niederlage zeigte unser Team eine herausragende Leistung.

Resümee: Stolz auf die großartige Leistung

Auch wenn das letzte Spiel unglücklich verloren ging, hat unser Team großen Sportsgeist und Kampfeswillen gezeigt.

Ich bin stolz auf die Mädchen und ihre Leistungen. Sie haben unsere Schule würdig vertreten.

Carolin Danner

Mountainbike Wahlfach am Donau-Gymnasium: Erfolgreicher Regionalentscheid in Sulzbach-Rosenberg

Am 15. Mai 2024 fand der Regionalentscheid im Mountainbiken für Niederbayern und die Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg statt. Das Donau-Gymnasium kann auf einen sehr erfolgreichen Wettkampf zurückblicken, bei dem unsere Teams Mixed III und IV herausragende Leistungen zeigten. „Mountainbike Wahlfach am Donau-Gymnasium: Erfolgreicher Regionalentscheid in Sulzbach-Rosenberg“ weiterlesen

Jobshadowing – Besuch aus Sevilla von Rosario und Carmen

Rosario Martínez Torres und Carmen Martínez Falcón kommen aus einer der heißesten Städte Europas und wissen, wie man sich im Sommer Kühlung verschaffen kann: als Dame am besten stilvoll mit einem Fächer. Das Gastgeschenk kam bei Schulleiterin Sylvia Ettlinger sichtbar gut an.

Die beiden Lehrerinnen des IES Nervión Sevilla, einer Sekundarschule in Andalusien, bekamen in der zweiten Maiwoche im Rahmen des Erasmus+ Programms „Jobshadowing“ Gelegenheit, in ihren Fächern Wirtschaft, Geschichte und Geographie Unterrichtsstunden am DGK zu besuchen und ihre Methoden und Inhalte mit den unseren zu vergleichen. Dieser interkulturelle Austausch bot sowohl den Gastlehrerinnen als auch unseren Lehrkräften und Schülern die Möglichkeit, unterschiedliche Lehransätze und Perspektiven zu diskutieren und voneinander zu lernen.

Neben dem Unterricht standen z.B. die allgemeine Organisation unserer Schule, die Ausstattung der Bibliothek, die Förderung der Lektüre, die bewegte Pause sowie die Art und Durchführung von Prüfungen auf dem Programm. Hierzu gab es u.a. persönliche Gespräche mit OStDin Sylvia Ettlinger und StD Thomas Mehringer. Die Gäste äußerten sich sehr positiv über die Vielfalt und Qualität der Ressourcen und Unterrichtsmethoden sowie über die effiziente Strukturierung des Schulalltags.

Ein besonderer Fokus lag auf dem Engagement unserer Schülerschaft in verschiedenen freiwilligen Aktivitäten, die eine wichtige Rolle spielen in der Förderung von sozialen und organisatorischen Kompetenzen. So konnten die spanischen Lehrerinnen persönlich mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 sprechen, die sich der Schülermitverantwortung (SMV), dem Tutorenprogramm oder dem Schulsanitätsdienst widmen. Diese Gespräche fanden teils auf Spanisch, teils auf Englisch statt. Die Gastlehrerinnen zeigten sich beeindruckt vom Maß der Verantwortungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler des DGK in diesen Bereichen.

Darüber hinaus wurden die Konzepte zur Förderung von Schülern mit besonderem Lernbedarf sowie von besonders talentierten und interessierten Schülern vorgestellt. StD Wolfgang Plank erläuterte die Integration und Förderung der ukrainischen Schüler in der Brückenklasse bzw. in den Regelklassen. StDin Michaela Mallmann gab  Auskunft zu den Themen allgemeine Beratung, Berufsberatung und Learncoaching. StRin Christiane Settele umriss das Thema der Begabtenförderung.

Nicht fehlen durfte ein Besuch in der Offenen Ganztagsschule der AWO unter Leitung von Christine Böhm, wo vorrangig Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe an 2 bis 4 Nachmittagen betreut werden. Eine Überraschung für die beiden Kolleginnen aus Sevilla war, dass sie auch hier auf Spanisch empfangen wurden! Ein ehemaliger Schüler des DGK, der Lehramtsstudent Maximilian Schels, engagiert sich in der OGS als Betreuer und erläuterte die auf einer Tafel visualisierte Tagesstruktur gekonnt in der Fremdsprache.

Viel zu schnell verging diese Woche der deutsch-spanischen Begegnung und beim Abschied wurden weitere Geschenke ausgetauscht. Rosario und Carmen haben das DGK natürlich nicht ohne das beliebte DGK T-Shirt verlassen und auch der vom P-Seminar Wirtschaft erstellte Veranstaltungskalender „Sommer 2024 in Kelheim und Umgebung“ kam ins Handgepäck.

Um noch einmal auf die so immens wichtige Kühlung in der warmen Jahreszeit zurückzukommen: 2023 litt Sevilla im Sommer unter einer extremen Hitzewelle. Bei      42-43 Grad Außentemperatur und bei 35-36 Grad Innentemperatur wurden einige Schülerinnen und Schüler in der Schule ohnmächtig und der Unterricht musste zeitweise eingestellt werden. Damit das nicht mehr passiert, wird dem Instituto Nervión   nun ein von der EU gefördertes System der „adiabaten Verdunstungskühlung“ zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine kostengünstige und energieeffiziente Kühl- und Lüftungstechnik, die Wasser als Kältemittel verwendet.

Der Besuch von Rosario und Carmen hat nicht nur ihnen selbst und unseren Lehrkräften und Schülern neue Perspektiven eröffnet, sondern auch die Bedeutung von europäischen Bildungskooperationen unterstrichen. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen durch Erasmus+, die das DGK bereichern und uns alle näher zusammenbringen.

Inge Auburger
Fachschaftsleiterin Spanisch

 

 

Vorlesewettbewerb Englisch der 7. Klassen

„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“ (Walt Disney)

Um die Schülerinnen und Schülern auch in den Fremdsprachen für das Lesen zu begeistern, führte die Fachschaft Englisch auch dieses Jahr wieder den Vorlesewettbewerb in der englischen Sprache durch.

In einer ersten Runde wurden im Klassenverband jeweils zwei Vertreterinnen oder Vertreter der jeweiligen Klassen bestimmt. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger trafen sich dann schließlich am 06.05.2024, um in einer finalen Runde den Schulsieger des Jahres 2024 zu küren.

Die Finalrunde bestand aus zwei Lesephasen: Ein bekannter Text, den die Kandidaten und Kandidatinnen selbst auswählen und vorbereiten konnten, musste vorgetragen werden. Die spätere Siegerin gab hier zum Beispiel einen kleinen Auszug aus Joanne K. Rowlings „Harry Potter and the Philosopher’s Stone“ zum Besten.

Darüber hinaus musste aber auch ein gänzlich unbekannter Text vorgelesen werden. Auch diese Aufgabe meisterten die LeserInnen bravourös. Die Jury, bestehend aus ausgewählten Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen sowie den Lehrkräften Frau Dr. Meier und Herrn Köppl, hatte also eine schwierige Entscheidung zu treffen. Nach einer kurzen Beratung standen die Platzierungen aber schließlich fest. So sicherte sich Klara Kliemt (7c) den verdienten ersten Platz, gefolgt von Janes Buddenberg (7e) und Emilia Wachter (7d). Aber auch alle anderen können sich ebenfalls als Gewinner fühlen, schließlich hatten sie ja schon den Klassenentscheid für sich entschieden.

Im Anschluss durften sich die Erstplatzierten über ein kleines Buchgeschenk, überreicht von der Schulleiterin Frau Ettlinger, als Anerkennung und vielleicht auch als Erinnerung, beim Vorlesewettbewerb 2024 dabei gewesen zu sein, freuen.