Schüler erkunden Welterbe Regensburg

„Sharing Heritage“ – diesem Motto widmen sich Schüler/innen des Donau-Gymnasiums Kelheim in ihrem Erasmus+-Projekt, das es sich zum Ziel setzt, die Weltkulturerbestadt Regensburg mit Stadtamhof auf spielerische Weise zu erkunden. 

Vom  07. bis 12. April 2019 werden Schüler/innen und Lehrkräfte aus Portugal, Spanien und Schweden das DGK besuchen und gemeinsam mit ihren Gastschülern an dem Projekt arbeiten.  Als Projektpartner konnte das Donau-Gymnasium Kelheim die Welterbekoordination der Stadt Regensburg gewinnen. Stellvertretend besuchte Daniela Laudehr in einem Auftakttreffen die Projektgruppe in Kelheim, um den Schüler/innen die Aufgaben der Welterbestelle vorzustellen. Weitere Partner des Projektes sind die beiden Architekten Stephanie Reiterer und Jan Weber-Ebnet von bauwärts, die gemeinsam mit den Schüler/innen an zwei Projekttagen die Welterbestadt Regensburg erkunden und sich auf Spurensuche nach jüdischem Erbe machen werden.

Jan Weber-Ebnet und Stephanie Reiterer von bauwärts erklären den Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit der App „Actionbound“

Für die Projektarbeit haben sich die Partner aus vier Ländern der Methode des Service Learnings verschrieben. Zielsetzung ist dabei, Lerninhalte mit gesellschaftlichem Engagement zu verknüpfen. Als Ergebnis der Projekttage in Regensburg sollen deshalb digitale und analoge Materialien erstellt werden, welche in Zusammenarbeit mit der Stadt Regensburg Jugendlichen und Schülergruppen zur Erkundung der Stadt zur Verfügung gestellt werden sollen. Es wird z.B. eine Schnitzeljagd durch Regensburg erarbeitet, die in die kostenlose App „Actionbound“ eingebunden wird. Bei dem letzten Auftakttreffen erprobten die Schüler/innen deshalb die App. Um die Gäste aus Schweden, Spanien und Portugal auf die Arbeit vorzubereiten, erstellten die Schüler/innen der 9. Klasse gleich einen „Bound“ durch das Donau-Gymnasium, mit dessen Hilfe sich die Gäste am Tag ihrer Ankunft am 8. April 2019 im Schulgebäude orientieren können. „Die Arbeit mit der App ist wirklich cool und spannend! Ich freue mich wahnsinnig darauf, meine Austauschschülerin kennenzulernen und gemeinsam mit ihr meine Heimat zu erkunden und dies anschließend in der App auch dokumentiert zu sehen“, resümiert Vicky Steidl, 9c. Aber auch die Lehrkräfte Herr Schwarz (Projektkoordinator), Frau Berger und Frau Kufner sind auf die Projektarbeit und die Projektergebnisse gespannt.

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den Projektpartnern werden die Projekttage in Regensburg geplant.

Edith Kufner