Lange Nacht der Mathematik

Am 22. November 2019, Freitagabend um 17.45 Uhr, trafen sich 25 Schülerinnen und Schüler des DGK aus den Jahrgangsstufen sieben bis neun zur „langen Nacht der Mathematik“; das ist ein landesweiter Knobel-Wettbewerb mit über 19 000 Teilnehmern in diesem Jahr!Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Begrüßung und organisatorischen Hinweisen von Frau Finger. Mit der Freischaltung der Aufgaben ab 18 Uhr bildeten sich Grüppchen zum gemeinsamen Rätseln, die entweder auf den gemütlichen Sofas im Oberstufenraum oder im Computerraum oder an Tischen und Tafeln im nächsten Klassenzimmer an den Lösungen arbeiteten.
Bei diesem Wettbewerb sind alle Hilfsmittel erlaubt, auch Taschenrechner und Internet, auch ein Frage-Forum gibt es, mit dessen Hilfe manche Unklarheit der Aufgabenstellung behoben werden kann. Die anwesenden Lehrerinnen, Frau Schmid, Frau Schicker und Frau Finger, waren bei Problemen auch gleich zur Stelle und grübelten fleißig mit.

Mathematisches Um-die-Ecke-Denken, Einheiten-Umrechnung und Geometrie waren nur einige der Hürden, die die Teilnehmer bewältigen mussten.

So kam die Pizzapause zur Halbzeit sehr gelegen zur Stärkung und zur weiteren Diskussion über die Aufgaben. Niemand saß gelangweilt herum, sondern jeder wagte sich an die Aufgabe, welche ihm oder ihr am leichtesten erschien. Mit vereinten Kräften schafften die Siebtklässler alle 10 Aufgaben der ersten Runde, wobei jedes richtig eingegebene Ergebnis große Freude auslöste.

So merkte man gar nicht, wie die Zeit verflog, schon war es Zeit aufzuräumen, weil das Ende um 23 Uhr nahte. Als Erinnerung erhielt jeder noch einen kleinen bunten Würfel zum Mitnehmen. Alle waren froh, einen so vielfältigen und „etwas anderen“ Abend verbracht zu haben.

Meiner Meinung nach sollte diese lange Nacht der Mathematik auch weiterhin stattfinden, da das Arbeiten im Team und ohne schulischen Leistungsdruck sehr gemeinschaftsfördernd ist und richtig Spaß machen kann.

Helena Hower, 7c