DGK-Leichtathletinnen und -athleten mit beachtlichen Leistungen

Beim niederbayerischen Bezirksfinale am 4. Juli 2023 in Dingolfing, präsentierten sich die Leichtathletinnen (WK III/1) des Donau-Gymnasiums, bestens betreut und motiviert von Sportlehrerin Natalie Brückl, als äußerst sympathisches und gleichzeitig schlagkräftiges Team. Den Sportlerinnen vom Gabelsberger-Gymnasium Mainburg, die klare Ambitionen haben, auch das bayerische Landesfinale zu gewinnen, musste man zwar wie bereits beim Kreisentscheid den Vortritt lassen, die Konkurrenz aus Deggendorf und Passau konnte man aber auf Distanz halten.

Das Mädchenteam rund um die Siebenkämpferin Sophia Rykala konnte sich durch die Bank mit guten Leistungen präsentieren. Gleich bei der ersten Disziplin, dem Weitsprung, legten Sophia Rykala und Lena Weißengerber mit jeweils 4,46 m einen soliden Grundstock für eine gute Teamplatzierung. Sophia dominierte auch den Hochsprung – bei ihrer Einstiegshöhe von 1,34 m waren alle anderen Konkurrentinnen bereits ausgeschieden. Beeindruckend waren auch die Kugelstoßleistungen von Lena Weißengerber (9,19 m) und Leonie Schindler (8,54 m).

IMG_5203-1
Rauscher
Niko_beim_Weitsprung
MicrosoftTeams-image (3)
Mädchenteam
IMG_5195-1
IMG_5193-1
guteLaune
carbo-loading
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

 

So lag das Mädchenteam vor der letzten Disziplin – dem 800-Meter-Lauf – knapp mit nur 23 Punkten Rückstand hinter dem Gymnasium Untergriesbach auf dem dritten Platz. Im abschließenden Lauf hatten aber die Kelheimerinnen mit der Langläuferin Paola Franz und der Biathletin Leni Ebner zwei Asse im Ärmel. Paola konnte das Rennen mit tollen 2:37 min für sich entscheiden, Leni Ebner war nur knapp dahinter, so dass es am Ende für die Sportlerinnen des DGK zu einem tollen zweiten Platz reichte.

Die Jungen mussten auf mehrere wichtige Leistungsträger verzichten. Die letzte verletzungsbedingte Absage erreichte den Betreuer des Teams Christoph Heide erst am Wettkampftag. Zumal auch die Athleten, die am Wochenende abgemeldet wurden, kurzfristig nicht ersetzt werden konnten, musste das Team, das normalerweise aus zwölf Sportlern besteht, zu neunt anreisen, was zur Konsequenz hatte, dass einige in Disziplinen antreten mussten, die nicht gerade zu ihren stärksten zählen. Im Weitsprung und im Hochsprung waren die Ausfälle am schwersten zu kompensieren. Umso höher einzuschätzen sind die Leistungen, die in den Lauf- und Wurfdisziplinen erbracht wurden und auch der Jungenmannschaft den zweiten Platz im Bezirksfinale und die Silbermedaille einbrachten.

 

Fotos und Text von Natalie Brückl und Christoph Heide