Ein ganz besonderes Schmankerl bekamen die 24 Schülerinnen und Schülern des Oberstufenkurses Latein in der Q11 in der ersten Juliwoche serviert: Sie wurden unter der fachkundigen Anleitung von Regine Leipold von der Regensburger Firma Cultheca in die Kochkünste der Antike eingewiesen und zauberten gemeinsam ein römisches Gastmahl. „Schlemmen wie Trimalchio“ weiterlesen
Großartiger Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen in Latein

Ganz herzlich gratulieren wir Clara Plank (Q12) zu ihrem herausragenden Erfolg im Landeswettbewerb Alte Sprachen. Nachdem der Lateinkurs der letztjährigen Q11 sich der vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs gestellt hatte, wurde Claras Übersetzung von einer externen Jury als so gut beurteilt, „Großartiger Erfolg beim Landeswettbewerb Alte Sprachen in Latein“ weiterlesen
P-Seminar Latein zu Besuch in der Grundschule
In unserem P-Seminar hatten wir die Möglichkeit Viertklässler*innen aus den Grundschulen Hohenpfahl, Kelheimwinzer, Kelheim-Nord und Ihrlerstein etwas über das Leben und die Kultur im Alten Rom beizubringen.
Um uns die Arbeit zu erleichtern, haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt, in denen wir die einzelnen Stationen vorbereitet haben. Wir legten uns auf folgende vier Themen fest: Götter/Spiele, Essen/Kleidung, Schule/Arbeit/Wohnen und Thermen/Gladiatoren. „P-Seminar Latein zu Besuch in der Grundschule“ weiterlesen
Lateinschüler auf Kontrollfahrt
In der vorletzten Schulwoche durften die beiden Lateinklassen der 7. Jahrgangsstufe nach Mariaort fahren, wo das Römerschiff Navis Lusoria vor Anker liegt. Dabei konnte nicht nur das Rudern ausprobiert werden, sondern ein Student hielt auch noch einen Vortrag über das Leben eines römischen Legionärs an der Grenze zu Germanien. „Lateinschüler auf Kontrollfahrt“ weiterlesen
Ausgezeichnete Seminararbeit
Die Elisabeth-J.-Saal-Stiftung mit Sitz in München hat sich die Förderung der Humanistischen Bildung in Bayern zur Aufgabe gemacht. Unter anderem fördert die Stiftung herausragende Seminararbeiten in den Fächern Latein oder Griechisch. Somit werden die Betreuer der Wissenschaftspropädeutischen Seminare in diesen Fächern dazu aufgerufen, besonders gelungene Arbeiten (je eine pro Schule) zur Begutachtung durch die Stiftung einzusenden. „Ausgezeichnete Seminararbeit“ weiterlesen