P-Seminar Latein zu Besuch in der Grundschule

In unserem P-Seminar hatten wir die Möglichkeit Viertklässler*innen aus den Grundschulen Hohenpfahl, Kelheimwinzer, Kelheim-Nord und Ihrlerstein etwas über das Leben und die Kultur im Alten Rom beizubringen.

Um uns die Arbeit zu erleichtern, haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt, in denen wir die einzelnen Stationen vorbereitet haben. Wir legten uns auf folgende vier Themen fest: Götter/Spiele, Essen/Kleidung, Schule/Arbeit/Wohnen und Thermen/Gladiatoren.

Außerdem haben wir uns einen kreativen Einstieg in die Materie in Form eines Zeitstrahls zur besseren historischen Einordnung, einer Landkarte für einen geographischen Überblick und einer römischen Familie als Leitfaden für die gesamte Durchführung des Projekttags überlegt. Nachdem wir fleißig Ideen gesammelt hatten, ging es an das Zusammensetzen der einzelnen Bausteine. Als letzten Schritt unserer Vorbereitung packten wir Kisten für die einzelnen Grundschulen, unter anderem gefüllt mit selbsterstellten Arbeitsblättern zur spielerischen Wiederholung, mit den benötigten Materialien für die einzelnen Stationen sowie mit „Bene fecisti!“- („Gut gemacht!“-) Kärtchen, um den Kindern für ihre Aufmerksamkeit zu danken.

Am 15. Juli 2021 war es endlich soweit und wir durften die Grundschulen besuchen. Jeweils ein*e Elftklässler*in aus den oben genannten Stationen ging an eine der vier Schulen, um mit insgesamt 169 Grundschüler*innen in Kleingruppen die Themen gemeinsam zu erarbeiten. Als Highlights wurden von den Kindern die Radmühle, die Anprobe einer Tunika/Toga, die Wachstafel und das Pferderennen empfunden.

Die Schulen gaben uns sehr positives Feedback und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit; auch den Grundschüler*innen und uns hat es sehr gut gefallen. Im Rahmen des Seminars konnten wir einen guten Einblick in die Arbeit einer Grundschullehrkraft gewinnen.

Abschließend wollen wir uns herzlich bei den Grundschulen und bei unserer Leiterin Frau Todt für die tatkräftige Unterstützung bedanken.

Alina Kanzler, Tamara Kuffer, Rebecca Muschick und Alina Zoppa
im Namen des P-Seminars