Vom 9. Juli bis 15. Juli 2023 fuhren die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die Französisch lernen, nach Frankreich. Ziel war es, eine direkte Verbindung zwischen den kulturellen Inhalten des Schulbuchs und dem Besuch der Region ‚Pays de la Loire‘ herzustellen. „Kulturreise nach Frankreich“ weiterlesen
Gutes Abschneiden beim Landeswettbewerb Alte Sprachen
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder einige Schülerinnen und Schüler des Lateinkurses der Q 11 am Landeswettbewerb Alte Sprachen der Elisabeth-J.-Saal Stiftung teil.
Dazu mussten die Teilnehmer in einer dreistündigen Klausur einen lateinischen Text übersetzen sowie einige Zusatzaufgaben zu lateinischem Allgemeinwissen beantworten. Zwei Schülerinnen bearbeiteten die Aufgaben so gut, dass ihre Arbeiten an die Stiftung weitergeleitet werden konnten. Die Fachschaft Latein gratuliert Maria Obermeier und Juliana Mallmann zu ihrem Erfolg und dankt ihnen für ihren Einsatz!
Workshop Fairer Handel und Gerechtigkeit
Am 12.07. veranstaltete Christine Linhard vom Weltladen Kelheim mit den Schülerinnen (ja, der Kurs besteht nur aus Mädchen!) des Wahlkurses Umweltschutz und Fairtrade einen Workshop zum Thema Fairer Handel und Gerechtigkeit. Ausgehend von der Frage „Ist die Welt eine faire Welt?“ entdeckten die Mädchen z.B. anhand eines Rollenspiels und am Beispiel verschiedener Länder und Initiativen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Fairtrade.
Motiviert durch die neu gewonnenen Erkenntnisse, entschlossen sich einige Schülerinnen, das „Schlaufenster“ des Weltladens Kelheim zu gestalten.
(Susanne Domke)
P-Seminar „Essen“ der Q11 auf den Spuren der Biolandwirtschaft
Franz Aunkofer gilt als Pionier unter den Biolandwirten. Schon 1980 stellte er seinen Hof in Herrnsaal auf biologische Landwirtschaft um. Sein Sohn Simon übernahm den Betrieb im Jahr 2016. Seitdem führt er in der Tradition seines Vaters mit Leidenschaft den Hof der Eltern. Die Aunkofers sind spezialisiert auf den Anbau von Konsumgetreide, überwiegend Weizen, Dinkel, Roggen, Sommergerste und Emmer. Außerdem wachsen auf den Feldern Ackerbohnen, Erbsen und viele weitere Getreide- und Gemüsesorten. Einen Teil des ca. 90 ha großen Ackerlandes konnte das P-Seminar „Essen“ der Q11 bei einer Exkursion zu den Aunkofers besichtigen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei auf dem Hof zunächst viel über Anbaumethoden, umweltfreundliche, ökologische Unkrautvernichtung, aber auch über artgerechte Tierhaltung, bevor sie gemeinsam mit Simon Aunkofer bei strahlendem Sonnenschein einige Felder besichtigten.
Begleitet wurde der Kurs dabei von Georg Flingelli von Slowfood Niederbayern und Bernhard Senkmüller, der als Genussbotschafter Niederbayerns und gelernter Koch ebenso begeistert von dem Betrieb war wie die Schülerinnen und Schüler. Dies lag nicht zunächst an der Leidenschaft und Überzeugung, mit der Simon Aunkofer den Besuchern die Philosophie des landwirtschaftlichen Betriebs erklärte.
Es war ein sehr informativer und gelungener Nachmittag, der mit einem gemeinsamen Picknick endete.
Die Hofbesichtigung war jedoch nur der Anfang einer Kooperation, die im Herbst bei den Regional- und Umwelttagen in Kelheim fortgeführt werden wird. Gemeinsam mit Bernhard Senkmüller wird das P-Seminar dort am Samstag, den 23.9.2023 eine Schnippeldisco veranstalten, zu der alle Mitglieder der Schulfamilie und viele weitere Gäste sehr herzlich eingeladen sind.
So sehen Sieger aus!
Am Freitag, den 07.07.2023, fand das mit Spannung erwartete Landesfinale der bayerischen Schulen im Mountainbike statt. Nach einer dreistündigen Autofahrt mit zwei Bussen voller Fahrräder und acht erwartungsvollen Athleten kam die Mannschaft endlich an ihrem Ziel, dem Schullandheim und Radsportzentrum in Rappershausen, an. „So sehen Sieger aus!“ weiterlesen