Dachau ist mit der KZ-Gedenkstätte der zentrale europäische Lern- und Erinnerungsort, den jährlich mehr als 900 000 Menschen aus der ganzen Welt besuchen. So besuchte auch die ganze Q11 am Dienstag, 4.10.2022 sowie die Q12 am Mittwoch, 5.10.2022 die KZ-Gedenkstätte in Dachau im Rahmen einer Exkursion des Geschichtsunterrichts.
Dachau-Fahrt
„Arbeit macht vieles, nur nicht frei“- Exkursion der 9. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau
Es ist ein schwüler Donnerstag; das Wetter ist trüb, und es liegt eine seltsame Stimmung in der Luft, als wir vor jenem eisernen Tor stehen. In großen Buchstaben steht darauf geschrieben: „Arbeit macht frei.“ Worte, die eigentlich Mut machen sollten. In Wirklichkeit aber ist es das Tor in ein grausames Gefängnis voller Leid und Grausamkeit, „Dachau-Fahrt“ weiterlesen
Auszeichnung für ehemalige DGK-Schülerin

Kerstin Matzat, ehemalige Schülerin des Donau-Gymnasiums, wurde am 28.05.2020 für ihre W-Seminararbeit mit dem Titel „Das Oppidum in Manching: Aufstieg und Niedergang im Spiegel der naturräumlichen Gegebenheiten“ mit dem Bayerischen Archäologiepreis für ihre außergewöhnliche Leistung belohnt.
Helena Hointza mit dem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet!

Am 27. November verlieh der Verein für Ostbairische Heimatforschung auf seiner Jahreshauptversammlung an der Universität in Passau den Nachwuchsförderpreis an junge Historiker. Gewürdigt wurden herausragende Arbeiten mit geisteswissenschaftlichen Themen und regionalem Schwerpunkt. Helena Hointza vom Donau-Gymnasium Kelheim wurde für ihre W-Seminbararbeit ausgezeichnet.
„Helena Hointza mit dem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet!“ weiterlesen
Preis des Bayerischen Clubs geht in Niederbayern an Julian Todt

„Spurensucher vor Ort“ des Donau-Gymnasiums Kelheim wird mit dem W-Seminarpreis des Bayerischen Clubs 2019 für Niederbayern ausgezeichnet
Sieben bayerische Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2019 wurden am 16. Oktober in München im Lesesaal des Maximilianeums für ihre hervorragenden Seminararbeiten zu Themen der bayerischen Kultur in Geschichte und Gegenwart mit dem Preis des Bayerischen Clubs ausgezeichnet. Julian Todt aus dem Donau-Gymnasium war einer von ihnen. „Preis des Bayerischen Clubs geht in Niederbayern an Julian Todt“ weiterlesen