DGK-Piloten landen in der Bavariathek!

Pilotklassen des Hauses der Bayerischen Geschichte präsentieren ihre Ergebnisse in Regensburg
© Haus der Bayerischen Geschichte | Foto: www.altrofoto.de

„Ihr seid Piloten!“ – So begrüßte Herr Dr. Kuhn vom Haus der Bayerischen Geschichte am Montag, den 05.02.2018, die knapp 60 Schülerinnen und Schüler des Donau-Gymnasiums Kelheim, die zur Präsentation ihrer Pilotprojekte ins Café Degginger eingeladen worden waren. „DGK-Piloten landen in der Bavariathek!“ weiterlesen

Spurensucher vor Ort!

Frischer Wind im Geschichtsunterricht: 30 Donau-Gymnasiasten erforschen die Geschichte der Heimat!

Spurensucher an der Universität Regensburg (Foto M. Mallmann)

„Grabe, wo du stehst!“, so lautet das Motto des schwedischen Literaturhistorikers Sven Lindquist, das in seiner Heimat in den Siebzigerjahren eine Geschichtsbewegung auslöste. Diesen Wahlspruch machen sich momentan zwei W-Seminare (wissenschaftspropädeutische Seminare) im Fach Geschichte am Donau-Gymnasium: „Spurensucher vor Ort“ unter der Leitung von Michaela Mallmann und Christian Pöllath zu eigen.

„Spurensucher vor Ort!“ weiterlesen

Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus: Von der „entarteten“ und der „artigen“ Kunst!

Blick in die Ausstellung „artige Kunst. Kunst und Politik im Nationalsozialismus“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Veranstaltung im Rahmen der Begabtenförderung

Kann Kunst brav sein?

„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Diese scherzhaft gemeinte Floskel wird wahrscheinlich jeder schon einmal gehört haben. In Bezug auf die Kunst in der Zeit des Naziregimes würde sie wohl eher so gelautet haben: „Ist das artig oder muss das weg?!“ „Kunst in der Zeit des Nationalsozialismus: Von der „entarteten“ und der „artigen“ Kunst!“ weiterlesen

Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) „Kelten in Kelheim“

Auf den Spuren der Kelten

Am Freitagnachmittag, den 06.Oktober 2017, fand die schulinterne Lehrerfortbildung (kurz: SchiLF) des Donau-Gymnasiums Kelheim gemeinsam mit Lehrkräften des Johannes-Nepomuk-Gymnasiums Rohr statt. Als Referent konnte Dr. Bernd Sorcan, Leiter des Archäologischen Museums Kelheim, gewonnen werden, wodurch die enge Zusammenarbeit mit dem „Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) „Kelten in Kelheim““ weiterlesen